Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Exkursion ist als Einführung in die Spaziergangswissenschaft (Promenadologie) konzipiert. Wir erproben und evaluieren dabei promenadologische Methoden, z.B. ästhetische Interventionen, Diskussionsformate im Gehen, Leseformate im Freien oder die Dokumentation und vergleichende Diskussion subjektiver Erfahrung von Landschaft. Besucht werden u.a. die Burg Rötteln, die Ermitage Arlesheim, das Schönthal mit seinem Skulpturenpark und der Ausstellung „Der Eilige Geist kommt zur Ruhe“ von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger, und die Belchenflue. Die Themen reichen von Romantik und englischen Landschaftsgärten über das Verhältnis von Religion, Kunst und Natur bis hin zur anthroposophischen Landwirtschaft. Die ersten Einheiten finden vom 9.-12. September statt. Als Alternative (oder Ergänzung) gibt es auch Einheiten im Oktober: Am 19.10.2024 besuchen wir das Kloster Schönthal in Langenbruck, ein ehemaliges Benediktinerkloster, das 1529 durch die Reformation aufgehoben wurde. 1967 unter Denkmalschutz gestellt, begann 2000 die Initiative «Sculpture at Schoenthal», um den Ort als kulturellen Begegnungsraum zu etablieren. Heute dient die Klosterkirche als Raum für wechselnde Kunstausstellungen, und der Skulpturenpark zeigt Werke namhafter internationaler und Schweizer Künstler und Künstlerinnen. Bei unserem Besuch erkunden wir die Ausstellung «Der Eilige Geist kommt zur Ruhe» von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger, die den Anspruch hat, das historische Klosterensemble und seine Umgebung vom 27. April bis 3. November 2024 in einen zeitgenössischen Pilgerort am Jakobs-Pilgerweg zu verwandeln. Am Nachmittag explorieren wir den weitläufigen Skulpturenpark, der im Spannungsfeld zwischen Kunst, Natur und – so die These – Religion steht. Zudem wenden wir uns dem Demeter-Hof vor Ort zu und damit Fragen zum Wechselverhältnis von Anthroposophie und Landwirtschaft, Religion und Ökologie. Während der Exkursion erproben wir punktuell Methoden der Spaziergangswissenschaft, auch Promenadologie genannt. Dieser von Lucius Burckhardt in den 1980er Jahren entwickelte Ansatz untersucht die Wahrnehmung von Landschaften und städtischen Räumen beim Gehen. Durch ästhetische Interventionen verändern wir bewusst unsere Perspektive, um unsere Wahrnehmung zu reflektieren und in den Dialog miteinander zu treten. Die Oktober-Exkursion wird von einer Vor- und Nachbesprechung begleitet und steht allen Interessierten offen. Es besteht die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis in Form eines zwölfseitigen Essays zu erbringen. Die Reisekosten (Basel SBB – Langenbruck Dorf, hin und zurück) und der Eintritt für die Ausstellung werden für Studierende übernommen. Alle weiteren organisatorischen Details werden in der Vorbesprechung am 2. Oktober geklärt. Organisiert von Prof. Dr. Almut Barbara Renger und Léonard Wiesendanger. Anmeldung bis zum 2. Oktober an: leo.wiesendanger@unibas.ch. Eine spätere Anmeldung ist nach Rücksprache möglich. Vorbesprechung: 2. Oktober, 16–18 Uhr, Nadelberg 10, Besprechungsraum Hinterhaus E004 Exkursion: 19. Oktober, 8–18 Uhr Nachbesprechung: Ort und Zeit nach Vereinbarung |
Comments | Findet vom 9.-12. September und alternativ oder ergänzend am 2. und 19. Oktober 2024 mit einer Nachbesprechung n.V. statt. Bei Belegung nur der Oktober-Einheiten ist ein Essay von 12 Seiten nachzureichen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Die Wanderungen finden in BL statt. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 02.10.2024 | 16.00-18.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Saturday 19.10.2024 | 08.00-18.00 | - Siehe Bemerkung, Exkursion/Wanderung Schönthal |
Monday 04.11.2024 | 16.00-18.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Wednesday 13.11.2024 | 10.00-12.00 | Theologie, Besprechungsraum Hinterhaus E004 |
Modules |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Religionskomparatistik (Master's degree subject: Science of Religion) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat oder, nachträglich eingereicht, Essay |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Religionswissenschaft |