Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Susanne Oberholzer (susanne.oberholzer@unibas.ch, Assessor) |
Content | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Plurizentrizität des Deutschen, also der standardsprachlichen Variation im deutschen Sprachraum. Deutsch ist in verschiedenen Ländern und Regionen offizielle Amtssprache, in der Schweiz, Österreich, Deutschland, aber auch in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Das Standarddeutsche dieser Länder und Regionen weist verschiedene (standardsprachliche) Unterschiede auf, die auf allen sprachlichen Ebenen zu finden sind. Im Seminar wird es zunächst darum gehen, das Konzept der Plurizentrizität und der damit verbundenen Terminologie kennenzulernen. Wir werden uns mit der strukturellen Perspektive befassen und die Varianten des Standarddeutschen auf den unterschiedlichen Sprachebenen insbesondere für die Schweiz, Österreich und Deutschland separat beleuchten. Ein spezieller Fokus soll dabei auf den Varianten des Schweizer Standarddeutschen liegen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Einstellungen zum Standarddeutschen bzw. die Frage nach dem Stellenwert des Plurizentrizitätskonzeptes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit verbunden sind beispielsweise auch Fragen der Sprachpolitik (u. a. in Bezug auf die Schule). Diesen werden wir im Speziellen für die Schweiz ebenfalls nachgehen. Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Seminar mit schriftlichen und mündlichen standardsprachlichen Sprachdaten. Sie werden sich einerseits mit der standardsprachlichen Variation anhand der verfügbaren Forschungsliteratur befassen und haben andererseits die Möglichkeit, spezifischen Fragestellungen in eigenen (empirischen) Erhebungen nachzugehen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die deutsche Standardsprache in der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ihren spezifischen Unterschieden, linguistische Strukturen und Spracheinstellungen zum Standarddeutschen interessieren. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen das Plurizentrizitätskonzept und die damit verbundene Terminologie. Sie kennen die aktuelle Forschungsliteratur zur Plurizentrizität des Deutschen sowie die existierenden Nachschlagewerke zur standardsprachlichen Variation des Deutschen und wissen diese zu benutzen. Sie kennen wesentliche Unterschiede zwischen Schweizer, österreichischem und deutschem Standarddeutsch und die zentralen Merkmale des Schweizer Standarddeutschen. Sie können die Relevanz des Plurizentrizitätskonzepts für den öffentlichen Diskurs über die Varietäten des Deutschen in der Schweiz (und anderswo) reflektieren. |
Bibliography | Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter. Clyne, Michael G. (2004): Pluricentric Language. In: Ammon, Ulrich et al. (Hrsg.): Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK 3.1), S. 296–300. Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin: De Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 106). Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start]. Zusätzliche weiterführende und zitierte Literatur wird direkt in den Seminarsitzungen bekanntgegeben. |
Admission requirements | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 19.09.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 26.09.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 03.10.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 10.10.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 17.10.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 24.10.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 31.10.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 07.11.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 14.11.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 21.11.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 28.11.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 05.12.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 12.12.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 19.12.2024 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung besteht in diesem Seminar aus verschiedenen Teilen. Dazu gehören die Seminarlektüre sowie die Reflexion darüber, kleinere Arbeitsaufträge, die Recherche in Nachschlagewerken, die Übernahme einer Präsentation in einer Seminarsitzung zu strukturellen oder einstellungsbezogenen Themen, bei Interesse inklusive eigener kleiner Datenerhebung. Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminararbeit zu verfassen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |