Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anna Kerstin Kraft (annakerstin.kraft@unibas.ch, Assessor) |
Content | Den Ausgangspunkt des Seminars bilden die Annahmen, dass Care im Mehrfachsinn a) affektiv und ethisch-politisch omnirelevant ist, b) symbolisch-materielle Veränderungen erzeugt und c) vergeschlechtlichten Anliegen und Agenden folgt. Kurz: Care matters. Im Seminar werden einschlägige Texte und zentrale Annahmen der ‘Care Studies’ behandelt und im Zuge dessen ein feministischer Wert auf Care als ein (trans-)formatives Konzept gelegt. Dabei setzen wir uns mit verschiedenen Verständnissen, Entwicklungen und Potenzialen von Care in Wissenschaft und Technik auseinander und blicken zugleich auf feministisch-aktivistische Forschungs- und Handlungsfelder. Das gemeinsame Ziel ist die Reflexion kursierender Bedeutungen von/über/mit Care, die über die im deutschsprachigen Raum aktuell verbreitete Vorstellung von Care als ‘weibliche Reproduktionsarbeit’ hinausgeht und die kritischen Aspekte von Care mithilfe von, aber auch jenseits feministischer Ökonomiekritik beleuchtet. |
Bibliography | In der ersten Einheit wird die wöchentlich zu lesende Seminarliteratur bekannt gegeben und mit dem Syllabus auf ADAM zur Verfügung gestellt. Textvorschläge können in der ersten Einheit eingebracht werden. Text zur Einstimmung: Bosisio, E. (2021). Care as a 'New' Feminist Rationality. Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30(1), 109-116. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.11 (voraussichtliche Besprechung in der 2. Einheit) |
Admission requirements | Von allen Teilnehmenden wird eine fortlaufende Anwesenheit und das fortlaufende Lesen der Sitzungstexte in Vorbereitung auf die Seminardiskussionen erwartet. Sollten Teilnehmende im Verlauf der Lehrveranstaltung Hindernisse erleben, die Ihre Teilnahme/Vorbereitung erschweren/verhindern, bitte ich Sie, proaktiv mit mir als Dozierende Kontakt aufzunehmen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 23.09.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 30.09.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 07.10.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 14.10.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 21.10.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 28.10.2024 | 16.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Monday 04.11.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 11.11.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 18.11.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 25.11.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 02.12.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 09.12.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Monday 16.12.2024 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Modules |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Teilnehmende haben die Möglichkeit, parallel zum Lehrveranstaltungsbesuch im Rahmen einer Seminararbeit eine empirische Zusatzleistung zu erbringen, die schriftlich bis zum Semesterende eingereicht werden soll. Das bedeutet für Ihre Zeitplanung: Die Vereinbarung von Sprechstundentermine und die Themenfindung sollten bis spätestens Ende Oktober erfolgen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gender Studies |