Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Tizian Troxler (tizian.troxler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Corporate Governance bezeichnet nach einem weiten Begriffsverständnis die rechtlichen, regulatorischen, institutionellen und faktischen Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen bzw. ihre Träger operieren und durch welche sie gesteuert werden. Die Zielsetzung der Corporate Governance besteht in der optimalen Gestaltung dieser Rahmenbedingungen, um die Gesamt-Agency-Kosten zu minimieren, den Unternehmenswert zu steigern und externe Kosten zu reduzieren oder zu vermeiden. In der Vorlesung werden die Grundfragen der Corporate Governance unter Berücksichtigung interdisziplinärer und rechtsvergleichender Aspekte behandelt. Der Schwerpunkt liegt bei der Regulierung schweizerischer börsenkotierter Aktiengesellschaften, wobei punktuell auch auf andere Rechtsformen und spezialgesetzlich regulierte Unternehmen eingegangen wird. Es werden die theoretischen Grundlagen besprochen und die geltenden schweizerischen Corporate Governance-Regulierungen aus dieser Perspektive analysiert. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden sollen ein integrales Verständnis der Corporate Governance erhalten, das sie befähigt, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Regulierungen aus dieser Perspektive kritisch zu analysieren, Problemfelder zu erkennen und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln. |
Bibliography | - Reinier Kraakman et. al., The Anatomy of Corporate Law, Third Edition, Oxford 2017 (auch als Kindle Book erhältlich) - von der Crone Hans Caspar, Aktienrecht, 2. A., Bern 2020 (frei zugängliche Onlineversion) - Karl Hofstetter, Corporate Governance, Bern 2023 Die übrige erforderliche Literatur wird für jede Unterrichtseinheit auf ADAM zur Verfügung gestellt. Es handelt sich überwiegend um englischsprachige Fachartikel. |
Admission requirements | Vorlesung Gesellschaftsrecht; Offenheit gegenüber interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansätzen; Interesse an rechtspolitischen Fragen; Bereitschaft zur aktiven und regelmässigen Teilnahme am Unterricht; sehr gute, passive Englischkenntnisse. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Monday 23.09.2024 | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Monday 30.09.2024 | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, (fällt aus, wird am 11.10.2024 von 15:15-17:45 im S11 nachgeholt) |
Monday 07.10.2024 | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, (fällt aus, wird am 11.10.2024 von 17:15-18:45 im S11 nachgeholt) |
Friday 11.10.2024 | 15.15-18.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Monday 14.10.2024 | 17.15-19.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45 |
Friday 01.11.2024 | 14.15-19.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S8 HG.39 |
Friday 22.11.2024 | 14.15-19.45 | Juristische Fakultät, Seminarraum S4 HG.56 |
Modules |
Electives Master Business Law: Recommendations (Master's Studies: Business Law) Module: Business Field: Strategy and Organization (Master's Studies: Business and Technology) Module: Specific Electives in Business and Economics (Master's Studies: Business and Economics) Module: Specific Electives in Finance, Controlling, Banking (Master's Studies: Business and Economics) Specialisation: Labor Economics, Human Resources and Organization (Major) (Master's Studies: Business and Economics) Specialization Module Global Europe: Globalized Trade and Business (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | 1. Die Studierenden erhalten für jede Vorlesung detaillierte Leseaufträge. 2. In den Vorlesungen wird die Thematik interaktiv besprochen und vertieft. Die mündliche Teilnahme der Studierenden wird bewertet. 3. Gut drei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit erhalten die Teilnehmenden eine Fragestellung aus den besprochenen Themengebieten, zu der bis zum Ende der Vorlesungszeit eine schriftliche Arbeit im Umfang von 8-15 Seiten zu verfassen ist. Die Arbeit kann grundsätzlich mit den in der Vorlesung besprochenen Quellen geschrieben werden. Zusätzliche Recherchen sind nicht erforderlich, aber zulässig ("open books"). 4. Die Endnote setzt sich aus der mündlichen und schriftlichen Leistung zusammen, wobei schriftliche und mündliche Noten mit je 50% gewichtet werden. Es erfolgen keine weiteren schriftliche oder mündliche Prüfungen. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |