Back to selection
Semester | fall semester 2024 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Arno Schubbach (a.schubbach@unibas.ch, Assessor) |
Content | Seit die Digitalisierung die Gesellschaft und unser alltägliches Leben zunehmend durchdringt, widmen wissenschaftliche Forschung und politische Debatten digitalen Infrastrukturen vermehrt Aufmerksamkeit. An markanten Elementen digitaler Infrastrukturen wie Rechenzentren, Netzwerken oder Plattformen werden dabei sehr verschiedene Aspekte diskutiert: technische Standards und Verfahren, ökonomische, gesellschaftliche und geopolitische Interessen, Materialitäten und ökologische Kosten, die sich auf vielen Ebenen wechselseitig durchdringen und unseren Gebrauch digitaler Medien bedingen. Es haben sich in den letzten Jahren so Forschungen und Debatten etabliert, die sich digitalen Infrastrukturen widmen und neue, kritische Blicke auf die Digitalisierung werfen. Ausgehend vom Begriff der computational media wird das Seminar einen Überblick bieten, verschiedene Ebenen der digitalen Infrastrukturen behandeln und kritische Einsätze ihre Erforschung herausarbeiten. |
Learning objectives | - Kennenlernen der wichtigsten Ebenen von digitalen Infrastrukturen und ihrer Funktionen - Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Technologie, Gesellschaft, Ökonomie und Natur im Kontext digitaler Infrastrukturen - Entwicklung eigenständiger Fragestellungen zum Thema der digitalen Infrastrukturen - Fähigkeit, die Auswirkungen digitaler Infrastrukturen auf Gesellschaft, alltägliches Leben und Natur zu analysieren und zu diskutieren |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 16.09.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 23.09.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 30.09.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 07.10.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 14.10.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 21.10.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 28.10.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, fällt aus |
Monday 04.11.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 11.11.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 18.11.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 25.11.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 02.12.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 09.12.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Monday 16.12.2024 | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Mediale Infrastrukturen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |