Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34328-01 - Seminar: Kommunikative Gattungen im Alltag - Organisation, Routinisierung, sedimentierte Kommunikationsmuster und Konstruktionen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lernziele Soziales Handeln orientiert sich stark an kulturell sedimentierten Mustern, die kommunikative Probleme routinisieren und institutionalisieren. Damit werden Abläufe erwartbar, die beteiligten Akteure werden entlastet, und alltägliche soziale Interaktion wird dadurch erst konfliktfrei durchführbar. Dies gilt auch für sprachliches Handeln als den vielleicht wichtigsten Teil kommunikativer Vorgänge.
Ziel diese Seminars ist es ein Bewusstsein für solche Routinen und ihre Funktion zu schaffen und sie zu analysieren. Dies geschieht auf Basis aktueller Modellierungen zur Gattungstheorie, die diese mit gebrauchsbasierter Grammatik verknüpfen, indem sie die Funktionsweise von kommunikativen Gattungen mit der von grammatischen Formen in analogen Zusammenhang bringen.
Sprachliche Konstruktionen sind in dieser Verknüpfung einzelne Versatzstücke, aus denen sich eine Gattung konstituiert. Für unsere Analysen kommunikativer Gattungen im Alltag, (wie zum Beispiel ein Schüler- Lehrer Gespräch, eine Erkundigung nach dem Weg zu einem bestimmten Ort, ein Arzt- Patienten Gespräch, eine Radioreportage, u.a.) interessieren uns dabei vor allem Muster und Versatzstücke, die sich gattungsspezifisch herausbilden.
Literatur -Bakhtin, Mikhail M. (1986): Speech Generes and other Late Essays. Austin: University of Texas Press.
-Dürscheid, Christa (2005): “Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen”. Linguistik Online. (Zugriffsdatum: 23.03.2009; http://www.linguistik-online.de/22_05/duerscheid.html).
-Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. Tübingen: Niemeyer.
-Günthner, Susanne (2006a): "Grammatische Analysen der kommunikativen Praxis - 'Dichte Konstruktionen' in der Interaktion.". In: Arnulf Deppermann et al. (Eds.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen grammatischen Strukturen und Interaktionsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 95-121.
-Günthner, Susanne (2006b): "Von Konstruktionen zu kommunikativen Gattungen: Die Relevanz sedimentierter Muster für die Ausführung kommunikativer Aufgaben". In: Deutsche Sprache 34 (1-2), 173-190.
-Günthner, Susanne (2009): “Between emergence and sedimentation: Projecting constructions in German interactions”. GidI Arbeitspapiere. (Zugriffsdatum: 16.04.2009; http://noam.uni-muenster.de/gidi/arbeitspapier23.pdf).
-Günthner, Susanne (2010): "Grammatical constructions and communicative genres". In: Heidrun Dorgeloh & Angelika Wanner (Eds.): Approaches to Syntactic Variation and Genre. Berlin/New York: DeGruyter, 195-217.
-Günthner, Susanne & Knoblauch, Hubert (1994): "'Forms are the food of faith'. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns". In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4, 693-723.
-Günthner, Susanne & Knoblauch, Hubert (1995): "Culturally patterned speaking practices. The analysis of communicative genres". In: Pragmatics 5 (1), 1-32.
-Luckmann, Thomas (1986): "Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen". In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27, 191-211.
-Luckmann, Thomas (1988): "Kommunikative Gattungen im kommunikativen 'Haushalt' einer Gesellschaft". In: Gisela Smolka-Koerdt et al. (Eds.): Der Ursprung der Literatur. München: Wilhelm Fink, 279-288.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Sprachen und Gesellschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Vertiefung, Wissen, Praxis (Master Studienfach: Hispanistik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme und Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück