Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Sievers (christine.sievers@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Können Tiere denken, obwohl sie keine Sprache haben? Kann man ihnen Überzeugungen und Begriffe zuschreiben? Kommunizieren sie bewusst und intentional miteinander? Inwieweit könnten die mannigfaltigen Rufe und Vokalisierungen, die Tiere produzieren, gleiche Eigenschaften wie Ausdrücke menschliche Sprache aufweisen oder zumindest Vorläufer dieser Eigenschaften darstellen? Sind Tiere in der Lage rational zu handeln und wie könnte dieses potentiell rationale Verhalten festgestellt werden? Haben Tiere Kultur? Wenn ja, wie unterscheidet sich diese von menschlicher Kultur? All diese Fragen sollen im Seminar besprochen und sowohl von philosophisch-theoretischer als auch von empirischer Seite beleuchtet werden. |
Literatur | Perler, D. u. Wild, M. (eds.), Der Geist der Tiere- Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte auch auf ISIS anmelden (Teilnehmerzahl ist begrenzt). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referats, mündliche Mitarbeit, Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |