Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein Füllfederhalter von Präsident Kennedy, ein Strumpf von Marie-Antoinette, Fächer und Schuhe der österreichischen Kaiserin Sisi, der Spazierstock von Nietzsche, der Stahlhelm von Churchill oder Charlie Chaplins Uniform aus «The Great Dictator»... Während Jahrzehnten hat der Winterthurer Sammler und Immobilienunternehmer Bruno Stefanini über 85‘000 teils sehr unterschiedliche Objekte gesammelt – kunsthistorisch wertvolle Bilder, unzählige Statuen, ganze Garderoben voller Kleidung, Unmengen von Militaria und Waffen, ein ausgestopftes Wildschwein oder ein Spinnrad... Leitend für den Sammler war ein patriotisches Interesse und ein Bezug zu den Konflikten des 20. Jahrhunderts. In der Sammlung findet sich allerdings auch ein umfangreicher und faszinierender Bestand von „Kontaktikonen“ historischer Persönlichkeiten, mit denen sich ein nahes, fast intimes Verhältnis imaginieren lässt. Im Spannungsfeld zwischen „modernen“ Reliquien, "kontagiöser Magie" und politischem Merchandising vergegenwärtigt sich in diesen Dingen gleichsam die historische Zeit. Als "kultische" Dinge voller "Authentizität" verweisen sie auf berühmte Personen, weil sie mit diesen in Berührung kamen oder in ihrem Besitz waren. Dinge sind stets in vielfältige Kontexte eingebunden, sie haben eine eigene Geschichte und stehen in komplexen Beziehungen zur Welt - sie stellen dabei aber auch (unbequeme) Fragen, erinnern, berühren und fordern heraus. Die von Bruno Stefanini gegründete Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) bewahrt das ihr anvertraute Kulturerbe heute darum nicht einfach in Kisten und Kellern, sondern bringt diese Dinge in einen Dialog – mit Museen und in Ausstellungen, aber auch für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, in denen neue Fragen auftauchen, unbekannte Bezüge sichtbar werden und andere Erzählungen entstehen. In welchen Beziehungen stehen diese Dinge zu gesellschaftlichen Fragen? Welche Wege haben sie hinter sich? Was erzählen sie uns heute? Wie verhalten sie sich unter- und zueinander, was tun sie aber auch mit uns Kulturanthropolog:innen? In einem forschend-erkundenden Seminar in Kooperation mit der SKKG befragen wir am Beispiel der Kontaktikonen die grösste Privat-Sammlung der Schweiz, erkunden neue Möglichkeiten, lernen thematische Konvolute und erratische Einzelobjekte kennen, und lassen uns dabei von den Dingen ebenso faszinieren wie irritieren. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Als Einführung in Sammlung und Kontext hilfreich: Garcia, Miguel: Bruno Stefanini. Ein Jäger und Sammler mit hohen Idealen. 2. Auflage. Zürich 2016. Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (Hg.): Registrierungs- und Reinigungsprojekt Oktober 2020–März 2022. Winterthur 2022. URL: https://cms.skkg.ch/uploads/SKKG_220609_Abschlussbericht_GZD_DIGITAL_V2.pdf (Stand 19.10.22) Messerli, Isabelle: "Zur Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte". In: Frehner, Matthias, Valentina Loatelli (Hg.): Sesam, öffne dich! Sésame, ouvre-toi! Ankler, Hodler, Segantini. Bern 2014, S. 27—38. |
Teilnahmebedingungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Direkte Anmeldung bei konrad.kuhn@unibas.ch; Belegen in MoNA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Bemerkungen | Die Sitzung am 14. April findet in der Sammlung Stefanini in Winterthur statt und dauert von 10.15 bis ca. 14 Uhr. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Die Sitzung findet in der Sammlung Stefanini in Winterthur statt., -- |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Verfassen einer vertiefenden „Ding-Biografie“ zu einem selbstgewählten Sammlungsobjekt. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |