Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Gautschi (nadine.gautschi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar ist als Forschungswerkstatt konzipiert. Es geht darum, dass Sie qualitatives Forschen vor dem Hintergrund der Grounded Theory Methodologie «hands-on» als Tätigkeit und Handwerk kennenlernen. Vermittelt werden einerseits Grundlagen zum gesamten Forschungsprozess der Grounded Theory Methodologie, wie dem Erheben von Datenmaterial, dem Analyseverfahren, dem Darstellen von Ergebnissen und zu Gütekriterien. Parallel führen Sie eine eigene kleine Erhebung durch (Interview) und üben erste Schritte in der Auswertung und Darstellung von Ergebnissen. Das Thema «Wahlfamilie» dient dabei als grober thematischer Rahmen für Ihre Erhebung. |
Lernziele | Sie verstehen zentrale Aspekte der Grounded Theory Methodologie als Forschungsstil. Sie konzipieren eine eigene kleine Erhebung und erarbeiten erste vorläufige Ergebnisse. |
Literatur | Strübing, Jörg (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Springer-Verlag, 2014 Strauss, Anselm, and Juliet Corbin (2015). Basics of qualitative research. Sage publications. Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3 (S.100-152). Berlin: Regener Weitere Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt und bearbeitet. |
Bemerkungen | Masterstudierende und Studierende der Soziologie werden bei zu vielen Anmeldungen bevorzugt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 27.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 04.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 11.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Seminarzimmer 4.1 |
Mittwoch 18.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 25.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 01.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 08.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 15.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 22.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 29.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 06.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 13.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Mittwoch 20.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Physik, Sitzungszimmer 1.09 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Research Skills (Master Studiengang: African Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Sie halten erste vorläufige Ergebnisse Ihrer Erhebung schriftlich fest (Beschreibung von Kategorien). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |