Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30206-01 - Seminar: Ethik in den Geo- und Umweltwissenschaften 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Johanna Eichinger (johanna.eichinger@unibas.ch)
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den ersten Sitzungen werden zunächst allgemeine und organisatorische Fragen geklärt und im Anschluss grundsätzliche Fragen behandelt: Was ist ökologische Ethik bzw. Umweltethik? Wo liegen die Unterschiede zwischen utilitaristischen Konzeptionen und biozentrischen Ansätzen? Mit welchen Naturbegriffen operieren sie? Welche Auswirkungen haben verschiedene ethische Konzeptionen auf Naturwissenschaft und Technik? In welcher Form müssen Naturwissenschaften Handlungsfolgen zu antizipieren? Wie ist unser Verhältnis zu zukünftigen Generationen angesichts des Klimawandels? Etc.
Zu den Sitzungen 3 bis 10 wird jeweils ein externer Experte eingeladen, der ein kurzes Impulsreferat zum Thema der Veranstaltung hält und dabei zentrale Probleme skizziert. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen etwa 10 bis 15 Minuten einen konkreten Fall, indem sie die ethischen Fragestellungen und Konflikte identifizieren sowie mögliche Lösungswege und Handlungsstrategien herausarbeiten. Die Gruppenergebnisse werden im Plenum präsentiert. Die Dozierenden reflektieren und kommentieren die Ergebnisse und ordnen diese im weiteren Verlauf der Veranstaltung in die aktuelle umweltethische Diskussion ein.
Lernziele Den Studierenden soll eine wissenschaftlich fundierte und ethisch-argumentative Herangehensweise an Problemstellungen vermittelt werden, die sie befähigt, (mögliche) Folgen für Mensch und Umwelt mit zu bedenken.
Bemerkungen Diese Lehrveranstaltung wird von «IMPULS - Facilitatinq Service Learning for Sustainability» unterstützt. IMPULS fördert Dozierende und Studierende, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) umzusetzen. Mit der Förderung durch IMPULS sollen Studierende zu Change Agents für Nachhaltigkeit ausgebildet und dazu inspiriert und befähigt werden, diese Kompetenzen auch im späteren Berufsleben und im Privaten für eine Nachhaltige(re) Entwicklung einzusetzen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Coaching für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen Projektmanagementworkshop. Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.unibas.ch/impuls.
Weblink Vorlesungsverzeichnis

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung registrieren in MOnA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 15.15-16.45 Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 27.02.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 05.03.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 12.03.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 19.03.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 26.03.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 02.04.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 09.04.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 16.04.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 23.04.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 30.04.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 07.05.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 14.05.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 21.05.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Dienstag 28.05.2024 15.15-16.45 Uhr Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223
Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Modul: Ethik (Bachelorstudium: Geowissenschaften)
Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie)
Spezialisierungsmodul (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme & Gruppenarbeit.
Vor Beginn jeder Veranstaltung wird ein Reader bereitgestellt, der relevante Texte für die einzelnen Sitzungen enthält. Für die Sitzungen sind von den Studierenden ein bis zwei kurze Texte vorzubereiten, um den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern.
Abschlussbewertung: In Fokusgruppen von 3 Studierenden werden anhand eines Themas die jeweiligen Problemstellungen und Konfliktpotenziale herausgearbeitet und ethisch-argumentativ untermauert. Die Diskussionen werden verschriftlicht, in den Kontext der Lehrveranstaltung eingeordnet und in einem Essay aufbereitet. Bewertung: bestanden/nicht bestanden
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bio- und Medizinethik

Zurück