Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10316-01 - Hauptvorlesung: Bau und Vielfalt der Tiere (2 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Heinrich Reichert (heinrich.reichert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt - Allgemeine Einführung; das Tierreich und die Evolution der Tiere.
- Phylogenie der Tiere; klassische Phylogenie, molekulare Phylogenie, Ursprünge der Vielfalt des Tierreichs.
- Porifera sind sessil mit porösem Körper und Choanozyten; Cnidaria sind radiärsymmetrisch mit Cnidozyten und Gastrovaskularsystem.
- Plathelminthen, Rotatorier, Lophophoraten, und Nemertinen sind Lophotrochozoen.
- Mollusken haben Kopf, Fuss, Eingeweidesack und Mantel; Anneliden sind segmentierte Würmer.
- Nematoden sind unsegmentierte Ecdysozoen mit fester Cuticula.
- Arthropoden sind segmentierte Ecdysozoen mit Exoskelett und gegliederten Extremitäten.
- Echinodermaten und wirbellose Chordaten; Chordaten haben eine Chorda dorsalis und ein dorsales Neuralrohr.
- Craniaten sind Chordaten, die einen Kopf haben; Vertebraten sind Craniaten, die eine Wirbelsäule haben.
- Gnathostomier sind Vertebraten, die Kiefer haben; Fische
- Tetrapoden sind Gnathostomier, die Beine haben; Amphibien.
- Amnioten sind Tetrapoda, die ein terrestrisch angepasstes Ei haben; Reptilien und Vögel.
- Mammalia sind Amnioten, die Haar haben und Milch produzieren.
- Menschen sind bipedale Hominoiden mit (relativ) grossem Gehirn.
Weblink www.biozentrum.unibas.ch/lectures.html

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development)
Modul Biologie (Bachelor Nanowissenschaften)
Modul Biologie 1 (Bachelor Studienfach: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht)
Modul Biologie 1 (Bachelor Studienfach: Biologie) (Pflicht)
Modul Biologie 1 (Bachelor Biologie) (Pflicht)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen Biologie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Vertiefungsmodul Bioinformatik (Bachelor Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Prüfung Examen
Hinweise zur Prüfung Examen am Ende des 1. Semesters, schriftlich, 45 Min.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Biozentrum

Zurück zur Auswahl