Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christophe Olivier Schneble (christophe.schneble@unibas.ch) |
Inhalt | In den ersten Sitzungen werden zunächst allgemeine und organisatorische Fragen geklärt und im Anschluss grundsätzliche Fragen behandelt: Was ist ökologische Ethik bzw. Umweltethik? Wo liegen die Unterschiede zwischen utilitaristischen Konzeptionen und biozentrischen Ansätzen? Mit welchen Naturbegriffen operieren sie? Welche Auswirkungen haben verschiedene ethische Konzeptionen auf Naturwissenschaft und Technik? In welcher Form müssen Naturwissenschaften Handlungsfolgen zu antizipieren? Wie ist unser Verhältnis zu zukünftigen Generationen angesichts des Klimawandels? Etc. Zu den Sitzungen 3 bis 10 wird jeweils ein externer Experte eingeladen, der ein kurzes Impulsreferat zum Thema der Veranstaltung hält und dabei zentrale Probleme skizziert. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen etwa 10 bis 15 Minuten einen konkreten Fall, indem sie die ethischen Fragestellungen und Konflikte identifizieren sowie mögliche Lösungswege und Handlungsstrategien herausarbeiten. Die Gruppenergebnisse werden im Plenum präsentiert. Die Dozierenden reflektieren und kommentieren die Ergebnisse und ordnen diese im weiteren Verlauf der Veranstaltung in die aktuelle umweltethische Diskussion ein. |
Lernziele | Den Studierenden soll eine wissenschaftlich fundierte und ethisch-argumentative Herangehensweise an Problemstellungen vermittelt werden, die sie befähigt, (mögliche) Folgen für Mensch und Umwelt mit zu bedenken. |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung wird von «IMPULS - Facilitatinq Service Learning for Sustainability» unterstützt. IMPULS fördert Dozierende und Studierende, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) umzusetzen. Mit der Förderung durch IMPULS sollen Studierende zu Change Agents für Nachhaltigkeit ausgebildet und dazu inspiriert und befähigt werden, diese Kompetenzen auch im späteren Berufsleben und im Privaten für eine Nachhaltige(re) Entwicklung einzusetzen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Coaching für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen Projektmanagementworkshop. Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.unibas.ch/impuls. |
Weblink | Vorlesungsverzeichnis |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | registrieren in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 15.00-17.00 | - Online Präsenz - |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 02.03.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.03.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.03.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.03.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.03.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 06.04.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 13.04.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 20.04.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 27.04.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 04.05.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 11.05.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 18.05.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 25.05.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 01.06.2021 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Doktorat Medizin- und Gesundheitsethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Medizin- und Gesundheitsethik (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul: Umweltwissenschaften (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) Spezialisierungsmodul (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme & Gruppenarbeit. Vor Beginn jeder Veranstaltung wird ein Reader bereitgestellt, der relevante Texte für die einzelnen Sitzungen enthält. Für die Sitzungen sind von den Studierenden ein bis zwei kurze Texte vorzubereiten, um den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern. Abschlussbewertung: In Fokusgruppen von 3 Studierenden werden anhand eines Themas die jeweiligen Problemstellungen und Konfliktpotenziale herausgearbeitet und ethisch-argumentativ untermauert. Die Diskussionen werden verschriftlicht, in den Kontext der Lehrveranstaltung eingeordnet und in einem Essay aufbereitet. Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bio- und Medizinethik |