Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dagmar Konrad (dagmar.konrad@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik interkultureller Kommunikation sind ein Feld der Migrationsforschung und heute aktueller denn je. Migrationserfahrungen und Identitätskonzepte von ehemaligen Mitarbeitenden der Basler Mission (heute Mission 21) in den 1970er bis 1990er Jahren sollen im Seminar beleuchtet werden. Die sogenannten 'fraternal workers' lebten für mehrere Jahre in Kamerun oder Nigeria. Ihre dort geborenen Kinder wurden im schulpflichtigen Alter in Internaten untergebracht, um eine europäische Schulbildung zu erhalten. Das Leben ihrer Kinder war – ähnlich der sogenannten 'Third Cultures Kids' – von dem Pendeln zwischen den 'Welten' geprägt. Dem Leben auf der Missionsstation mit Kontakt auch zur lokalen Bevölkerung und der eher europäisch geprägten Internatswelt sowie der späteren Migration in die 'Heimat' ihrer Eltern – für sie fremde Länder. Auch für ihre Eltern war die Schweiz nach Jahren im Ausland fremd und unvertraut geworden. Wurde Afrika vielleicht zum 'Second home'? Folgende Themen stehen im Fokus des Interesses: Wie prägten und prägen die Migrationserfahrungen das weitere Leben? Wie definiert sich innerhalb dieser Biographien Heimat? Welche Identitätskonzepte werden entwickelt? Könnten sich die Missions-Kinder zum Beispiel mit den sogenannten 'Third Culture Kids' identifizieren? Was bedeutet und welchen Stellenwert hat Mission und Religion in diesem Kontext? Welche Beziehung hatte man noch zu Afrika? 'Doing family': Wie reagierte die ganze Familie auf die neue Situation in Europa? Theoretisch orientieren wir uns an folgenden Forschungsfeldern: Migrationsforschung, Biografieforschung, Biografisches Erinnern, 'Heimatkonstruktionen', Interkulturalität und Transkulturalitätskonzepte, 'Third Culture Kids'. In der Praxis sollen Probleme und Herausforderungen bei Oral History Studien diskutiert werden. Interviews, die mit den 'fraternal workers' gemacht wurden, sollen analysiert werden. Eventuell werden in selbstständiger Arbeit weitere Interviews geführt: mit Transkription, Analyse und Interpretation. Ein Besuch des Archivs der Basler Mission (mission 21) – sowie das Gespräch mit Zeitzeug:innen ist geplant. |
Lernziele | Einführung in Oral History, Transkription, Analyse und Interpretation von Interviews; Arbeit im Archiv; Eventuell selbst Interviews führen. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden bei dagmar.konrad@unibas.ch; Belegen über Services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 28.02.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 07.03.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 21.03.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 04.04.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 25.04.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 09.05.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 23.05.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Areas: Afrika (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Migration, Mobility and Transnationalism (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |