Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

12530-01 - Hauptvorlesung: Pharmazeutische Biologie (6 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jahreskurs, beginnt im Herbstsemester
Dozierende Veronika Butterweck (veronika.butterweck@unibas.ch)
Olivier Potterat (olivier.potterat@unibas.ch)
Robin Teufel (robin.teufel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Teil I (HS): Einführung in die Pharmazeutische Biologie, Naturstoffbiosynthese & Biotechnologie
 allgemeine Einführung in die Bedeutung biogener Wirkstoffe aus Pflanzen und Mikroorganismen
 Biosynthese von Sekundärmetaboliten bzw. Naturstoffen (Isoprenoide, Alkaloide, Polyketide, Phenylpropanoide, Peptide)
 Auffindung, Charakterisierung, Dereplikation von Naturstoffen
 Bedeutung und Gewinnung biotechnologisch / gentechnisch hergestellter Naturstoffe und Biologika (rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper)

Teil II (HS & Fortsetzung im FS): Indikationsbezogene Therapien mittels Naturstoffen und Phytopharmaka – ausgewählte Themen
 Naturstoffe zur Behandlung maligner Tumoren: Angriffspunkte & Wirkmechanismen
 Antibiotika zur Behandlung von Infektionskrankheiten: Wirk- und Resistenzmechanismen
 Phytopharmaka: Pflanzliche Rohstoffe & Drogen, Verarbeitung/Qualitätskontrolle, Äquivalenz, UAWs, Interaktionen
 Phytopharmaka: Indikationsbezogene Therapien (ausgewählte Themen)

Teil III (FS): Mikrobiom, mikrobielle Toxine & Pathomechanismen
 Grundlagen Infektiologie & Pathomechanismen
 Das menschliche Mikrobiom: Funktionen & Interaktionen mit dem Immunsystem und Arzneistoffen
 Infektionskrankheiten & Proteintoxine
Lernziele Die zweisemestrige Vorlesung vermittelt einen Überblick über das breite Spektrum der Arzneistoffe biogenen Ursprungs mit einem Fokus auf der Biosynthese der Naturstoffe sowie ihrer Bedeutung als Leitstrukturen für die Wirkstoffentwicklung. Dabei wird auch auf indikationsbezogene Therapien und Anwendungen von Reinstoffen (Naturstoffe / Derivate und Biologika) sowie Naturstoff-Gemischen (Phytopharmaka) näher eingegangen. Ebenfalls werden (biotechnologische) Methoden zu deren Gewinnung und Modifikation vorgestellt und das menschliche Mikrobiom sowie die Rolle von Naturstoffen und Proteintoxinen als Virulenzfaktoren behandelt.

Die Vorlesung ist in drei Teile gegliedert:

In einem ersten Teil werden grundlegende Aspekte der Naturstoffe vorgestellt. Ein Überblick über die Biosynthese solcher Sekundärmetabolite und wichtige enzymatische Reaktionen soll das Verständnis für die Erzeugung der strukturellen Diversität von Naturstoffen vermitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auffindung, Charakterisierung, Dereplikation & Biotechnologie der Naturstoffe sowie der Bedeutung und Gewinnung biotechnologisch / gentechnisch hergestellter Naturstoffe und Biologika (rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper).

In einem zweiten Teil werden indikationsbezogen ausgewählte Naturstoffe & Biologika (insbesondere zur Krebstherapie und als Antiinfektiva/Antibiotika) sowie Phytopharmaka besprochen - biogene Quellen, Strukturen, Eigenschaften von Verbindungsklassen, experimentelle und klinische Pharmakologie. Die Auswahl orientiert sich an ihrer Bedeutung und der wissenschaftlichen Datenlage.

In einem dritten Teil wird eine kurze Übersicht über das menschliche Mikrobiom und dessen Bedeutung für die menschliche Gesundheit gegeben. Vorgestellt werden zudem ausgewählte Infektionskrankheiten des Menschen die durch Mikroorganismen verursacht werden, sowie beispielhafte Proteintoxine die als Virulenzfaktoren dienen.
Literatur Hänsel / Sticher: Pharmakognosie Phytopharmazie, 10. Auflage 2015
Bechthold, Fürst, Vollmar: Biogene Arzneistoffe, 2019
Bechthold: Pharmazeutische Biotechnologie, 2013
Teuscher, Lindequist, Melzig: Biogene Arzneimittel, 8. Auflage 2020
Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie, 11. Auflage 2021
Hof H. & Schlüter D. Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 8. Auflage 2022
Suerbaum S. et al., Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, 9. Auflage 2016

Alle Vorlesungsunterlagen werden auf ADAM hochgeladen.
Bemerkungen Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikt untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). Folien dürfen nur privat verwendet werden (kein Upload auf Lernplattformen etc.)
Weblink Dept. Pharmazeutische Wissenschaften

 

Teilnahmevoraussetzungen Vorlesungen in organischer Chemie und Biochemie
Vorlesungen und Praktika 'Systematik der Arznei- und Giftpflanzen' und
'Pharmazeutische Biologie'.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 13.15-15.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
wöchentlich Donnerstag 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
wöchentlich Freitag 08.15-10.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 18.09.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 19.09.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 24.09.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 25.09.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 26.09.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 01.10.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 02.10.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 03.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 08.10.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 09.10.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 10.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 15.10.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 16.10.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 17.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 22.10.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 23.10.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 24.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 29.10.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 30.10.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 31.10.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Mittwoch 17.12.2025 13.15-15.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Donnerstag 18.12.2025 15.15-17.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Freitag 19.12.2025 08.15-10.00 Uhr Biozentrum, Hörsaal U1.101
Module Modul: Pharmazeutische Biologie (Bachelorstudium: Pharmazeutische Wissenschaften)
Prüfung Examen
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung nach Abschluss des Frühjahrssemesters.
Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf https://philnat.unibas.ch/de/examen/veröffentlicht
(prov. Examenstermine siehe https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/examen-bsc-pharm-wiss/)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Zurück zur Auswahl