Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie beeinflusst Wirtschaft Religion? Inwiefern können wirtschaftswissenschaftliche Theorien helfen, religiöses Handeln zu erklären? Hängt der Erfolg von religiösen Gemeinschaften heutzutage vom Marketing ab? Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen des Seminars. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen in die Religionsökonomie einzuführen und mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkonzepten vertraut zu machen. Die Religionsökonomie analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Religion und Wirtschaft. Religiöse Werthaltungen können wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Ebenso können wirtschaftliche Modelle Religion beeinflussen, wenn etwa Kirchen Marketingkonzepte nutzen, um neue Mitglieder zu werben. Häufig bedient sich die Religionsökonomie wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, um religiöses Handeln zu analysieren. Um den Teilnehmer*innen wirtschaftswissenschaftliche Grundkonzepte zu vermitteln, soll besonders die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien auf Religion im Fokus des Seminars stehen. Hierbei werden wir diskutieren, wie das Modell des Homo Oeconomicus und Marktmodelle auf Religion angewandt werden und wie aus ökonomischer Perspektive der Erfolg von religiösen Gemeinschaften (z.B. Megachurches) erklärt werden kann. Dabei sollen auch kritische Perspektiven auf diese Modelle entwickelt werden, um deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Der Kurs findet Freitags von 14:15-18:00 an folgenden Terminen statt: 1) 19. September: Zoom 2) 10. Oktober: Zoom 3) 24. Oktober: Exkursion, Präsenz beim Goetheanum, Start um ca. 10:15 (Absprache im Kurs) 4) 31. Oktober: Forschungsarbeit in Gruppen 5) 14. November: Zoom 6) 21. November: Präsenz in Basel 7) 28. November: Zoom 8) 12. Dezember: Zoom |
Lernziele | Die Studierenden können wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen auf Religion anwenden, um Religion und deren Wechselverhältnis zur Wirtschaft zu analysieren. Zugleich können sie die gelernten Theorien kritisch reflektieren und deren Stärken und Schwächen benennen. |
Bemerkungen | |
Weblink | OLAT Link |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen |
Unregelmässige Termine. Online Termine: 19. Sept.; 10. Okt.; 14., 28. Nov.; 12. Dez. 2025 Exkursion: 24. Oktober 2025 (Start um 10.15 Uhr beim Goetheanum, Dornach/SO) 31. Oktober 2025: Forschungsarbeit in Gruppen Vor Ort Termin: 21. Nov. 2025 (Basel) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Freitag 10.10.2025 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Freitag 24.10.2025 | 10.15-17.00 Uhr | Exkursion: Treffpunkt 10:15 Uhr Goetheanum, Dornach/SO |
Freitag 31.10.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Forschungsarbeit in Gruppen |
Freitag 14.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Freitag 21.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 28.11.2025 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Freitag 12.12.2025 | 14.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Module |
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Wirtschaft (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Für die erfolgreiche Teilnahme müssen die Teilnehmer*innen folgende Leistungen erbringen: • Lektüre von Grundlagentexten • Impulsreferat zu einem Vertiefungstext • Gruppenarbeit und deren Präsentation gegen Ende des Seminars |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik |