Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Knochen von Fischen, Vögeln, Kleinsäugern und anderen Kleintieren können entscheidende Hinweise zu Ernährung, Lebensverhältnissen und Ökologie in frühgeschichtlichen Siedlungen bzw. deren Umgebung aufzeigen. Im Vorlesungsteil wird in die Themen Anatomie, Taxonomie, Evolution, Verbreitung und Ökologie verschiedener Vertreter der Mikrofauna eingeführt. Es wird eine Basis für das Einschätzen der Bedeutung und der Aussagefähigkeit dieser Fundgruppe vermittelt. Im nachfolgenden praktischen Teil wird die methodische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Kleintierresten geübt und das erlernte Wissen mit Hilfe von Vergleichssammlung und Literatur bei der Bestimmung und Auswertung angewendet. |
Lernziele | Die Studierenden können: -Grundlagenwissen zur Anatomie, Taxonomie, Evolution, Verbreitung und Ökologie verschiedener Vertreter der Mikrofauna (Fische, Vögel, Kleinsäuger etc.) abrufen. -mit Hilfe der Vergleichssammlung eine grobe taxonomische Zuordnung von archäologischen Kleintierresten vornehmen -die Bedeutung und Aussagefähigkeit dieser Fundgattung beurteilen. |
Literatur | Hüster Plogmann, H. (Hrsg., 2006) Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Eine firschereiwirtschaftliche Zeitreise durch die Nordwestschweiz. Forschungen in Augst, Bd. 39. Augst. Amacher, Urs. Zürcher Fischerei im Spätmittelalter. Zürich 1996 Holm 2010: P. Holm, Faszinierende Fische. Biologie, Bedeutung, Zukunft. Lepiksaar, J. 1994. Introduction to Osteology of Fishes for Paleozoologists. Unter: http://media1.vgregion.se/vastarvet/gnm/pdf/Lepiksaar-Fishbone_manual_3rd_ed.pdf Gilbert, B. M. 1981. Avian Osteology. Kaiser, G.W. 2007. The inner bird. Anatomy and Evolution. Jacomet, S. et al. Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon/Bleiche 3 2004 Ronniger, M. 2002. Ein Kleinsäuger-Fundkomplex aus Troia VIII. Magisterarbeit. |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahmeberechtigt sind Studierende im Masterstudium, welche die Bestimmungsübung Archäozoologie (10240) und den Archäobiologischen Feldkurs 10242) auf Bachelorstufe erfolgreich besucht haben. Falls noch Plätze frei sind, können fortgeschrittene Bachelor-Studierende teilnehmen, Voraussetzung ist die erfolgreiche Belegung der beiden oben genannten Veranstaltungen. Die Teilnahme an vergleichbaren Bestimmungskursen für Säugetiere an anderen Universitäten können anerkannt werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! Begrenzte Teilnehmeranzahl. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Bemerkungen | Termine Vorlesungen und Praktischer Teil folgen |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 25.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 09.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 23.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 06.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 20.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 04.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 18.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Module |
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung beinhaltet die praktische Arbeit mit archäozoologischem Material (Proben auslesen, Knochen bestimmen) sowie ein in Gruppenarbeit verfasster schriftlicher Auswertungsbericht und eine Präsentation über das im praktischen Teil bearbeitete Kleintiermaterial. Grundlage für den praktischen Teil bildet die Teilnahme am Vorlesungsteil mit höchstens 3 Absenzen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |