Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

12707-01 - Vorlesung mit Praktikum: Kleintierreste (Kleinsäuger, Vögel, Fische) aus archäologischen Schlämmproben (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Knochen von Fischen, Vögeln, Kleinsäugern und anderen Kleintieren können entscheidende Hinweise zu Ernährung, Lebensverhältnissen und Ökologie in frühgeschichtlichen Siedlungen bzw. deren Umgebung aufzeigen. Im Vorlesungsteil wird die Vorgehensweise zur Bergung und Analyse von Kleintierresten erläutert sowie in die Anatomie und in die morphologische Bestimmung anhand Skelettelementen verschiedener Vertreter der Mikrofauna eingeführt. Im praktischen Teil (3-tägiger Blockkurs, Januar 2026) wird die methodische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Kleintierresten geübt und das erlernte Wissen mit Hilfe von Vergleichssammlung und Literatur bei der Bestimmung und Auswertung angewendet. Es wird eine Basis für das Einschätzen der Bedeutung und der Aussagefähigkeit dieser Fundgruppe vermittelt.
Lernziele Die Studierenden können:
- Das Vorgehen zu Bergung und Analyse von Kleintieren benennen,
-Grundlagenwissen zur Anatomie und morphologischer Bestimmung verschiedener Vertreter der Mikrofauna (Fische, Vögel, Kleinsäuger) abrufen.
-mit Hilfe der Vergleichssammlung eine Bestimmung von archäologischen Kleintierresten vornehmen
-die Bedeutung und Aussagefähigkeit dieser Fundgattung beurteilen.

Literatur Hüster Plogmann, H. (Hrsg., 2006) Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Eine firschereiwirtschaftliche Zeitreise durch die Nordwestschweiz. Forschungen in Augst, Bd. 39. Augst.
Lepiksaar, J. 1994. Introduction to Osteology of Fishes for Paleozoologists. Unter: http://media1.vgregion.se/vastarvet/gnm/pdf/Lepiksaar-Fishbone_manual_3rd_ed.pdf
Gilbert, B. M. 1981. Avian Osteology.
Kaiser, G.W. 2007. The inner bird. Anatomy and Evolution.
Emily V. Johnson, E. V. 2016. A skeletal comparison of selected small mammals. University of Exeter. https://www.academia.edu/20211503/A_skeletal_comparison_of_selected_small_mammals
Jenrich, J. Löhr, P.-W., Müller, F. 2012. Bildbestimmungsschlüssel für Kleinsäugerschädel aus Gewöllen. Quelle&Meyer Verlag, Wiebelsheim
Ronniger, M. 2002. Ein Kleinsäuger-Fundkomplex aus Troia VIII. Magisterarbeit.
Bemerkungen Wichtig! Drei Vorlesungstermine werden erstmals im Rahmen der Vorlesung 12251-01 Faunengeschichte im Holozän https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/vorlesungsverzeichnis?id=294315 durchgeführt (1.Semesterhälte, Ort: Kollegienhaus, Hörsaal 117). Die Termine sind für die Teilnehmenden der Kleintiervorlesung obligatorisch. Es besteht die Möglichkeit, beide Vorlesungen zu besuchen, da sie nacheinander in der 1. bzw. 2. Semesterhälfte und zur selben Uhrzeit statttfinden. Dazu belegen Sie bitte beide Kurse. Wenn sie nur die Kleintier-Vorlesung besuchen möchten, belegen sie nur diese und besuchen zusätzlich die drei folgenden Termine der Vorlesung Faunengeschichte: 25.09.2025 / 09.10.2025 / 23.10.2025. Die Prüfung in der Faunengeschichte muss in diesem Fall nicht abgelegt werden.
Vom 06.11.2025 bis 11.12.2025 finden die weiteren Termine zur Vorlesung Kleintierreste statt, der Blockkurs wird vom 7. bis 9. Januar 2026 abgehalten.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind Studierende im Masterstudium, welche die Bestimmungsübung Archäozoologie (10240) und den Archäobiologischen Feldkurs 10242) auf Bachelorstufe erfolgreich besucht haben. Drei Vorlesungstermine finden im Rahmen der Vorlesung 12251-01 Faunengeschichte im Holozändes statt (siehe Bemerkungen). Falls noch Plätze frei sind, können fortgeschrittene Bachelor-Studierende teilnehmen, Voraussetzung ist die erfolgreiche Belegung der beiden oben genannten Veranstaltungen. Die Teilnahme an vergleichbaren Bestimmungskursen für Säugetiere an anderen Universitäten kann anerkannt werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! Begrenzte Teilnehmeranzahl.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 PNA, Seminarraum O504
Bemerkungen Praktischer Teil 7.-9.1.26

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 25.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, HS 117 (VL 12251-01 Faunengeschichte im Holozän)
Donnerstag 09.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, HS 117 (VL 12251-01 Faunengeschichte im Holozän)
Donnerstag 23.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, HS 117 (VL 12251-01 Faunengeschichte im Holozän)
Donnerstag 06.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Donnerstag 13.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Donnerstag 20.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Donnerstag 27.11.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Donnerstag 04.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Donnerstag 11.12.2025 10.15-12.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Module Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsüberprüfung beinhaltet die praktische Arbeit mit archäozoologischem Material im Blockkurs Januar 2026: Proben auslesen, Knochen bestimmen, Daten aufnehmen und auswerten. Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Auswertungsbericht festgehalten sowie in einer Präsentation vorgestellt und diskutiert (Gruppenarbeit). Grundlage für den praktischen Teil bildet die Teilnahme am Vorlesungsteil mit höchstens 3 Absenzen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl