Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

12251-01 - Vorlesung: Faunengeschichte im Holozän (1 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Barbara Stopp (barbara.stopp@unibas.ch)
Inhalt In der Vorlesung wird die Geschichte der Tierwelt im Holozän anhand ausgewählter Beispiele wichtiger, vom Menschen genutzter Tierarten (größere und kleinere Wildsäugetiere, Vögel und Fische) behandelt. Seit der "Erfindung" von Ackerbau und Viehzucht gegen Ende der letzten Eiszeit nahmen die anthropogenen Einflüsse auf die Um- und Tierwelt allmählich zu. Die Naturlandschaft wurde sukzessive in eine Kulturlandschaft verwandelt. Dies alles hatte weitreichenden Einfluss auf die Tierwelt, deren Zusammensetzung und Diversität sich immer wieder änderte. Die Vorlesung zeichnet diese Entwicklungen nach.
Lernziele 1. Entwicklung und Veränderungen Fauna und deren Ursachen kennenlernen.
2. Die Interaktion von Mensch und Tier durch das Holozän beleuchten.
Literatur Beiträge zur Archäozoologie in den Bänden I-VIII aus der Reihe SPM: Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter, Hrsg. von der "Archäologie Schweiz" in Basel (1993-2020). https://archaeologie-schweiz.ch/reihe-spm/
Marchesi, P., Blant, M., Capt, S. (Hrsg) 2008: Säugetiere - Bestimmung. Fauna Helvetica 22. CSCF & SGW. ISBN: 978-2-88414-034-8. 296 S.
Maumary, L., Knaus, P., Vallotton, L. 2007. Die Vögel der Schweiz. Schweiz. Vogelwarte.
Muus, B. J., Dahlström, P. 1990. Süsswasserfische Europas (6., durchges. Aufl.). BLV.
Bemerkungen Vorlesungsblock: wöchentlich 18.09.2025 bis 23.10.2025.
Schriftliche Prüfung im Anschluss an den sechswöchigen Vorlesungsblock am 30.10.2025
Weblink Studium PNA- Semester

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesung steht allen Studierenden der PNA, der Umweltwissenschaften (biologische und geowissenschaftliche Fächer) sowie den altertumswissenschaftlichen Disziplinen offen. Es handelt sich um eine Grundvorlesung, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117
Bemerkungen 2-stündige VL in der ersten Semesterhälfte

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 25.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 02.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 09.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 16.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 23.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 30.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 06.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 13.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 20.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 27.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 04.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 11.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 18.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Module Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie)
Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl