Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Hohl (sabine.hohl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Beim Thema Gesundheit denkt man zunächst vielleicht eher an biologische Faktoren oder den individuellen Lebensstil einer Person. Aber Gesundheit hat auch eine starke gesellschaftliche Komponente: Je höher der Bildungsstand und das Einkommen einer Person, desto höher ist zum Beispiel ihre Lebenserwartung. Dieser „social gradient of health“ macht Gesundheit auch zum Gegenstand von Gerechtigkeitsfragen. Die Veranstaltung untersucht Fragen wie: Was ist eigentlich Gesundheit? Welche Gerechtigkeitsansprüche gibt es im Bereich Gesundheit? Wie sollte ein Gesundheitssystem aus der Perspektive der Gerechtigkeit gestaltet werden? |
Lernziele | Die Studierenden lernen philosophische Zugänge zum Thema „Gesundheit und Gerechtigkeit“ kennen. Sie kennen verschiedene Definitionen von „Gesundheit“. Sie wissen um den „social gradient of health“. Zudem können sie Gerechtigkeitsfragen rund ums Thema Gesundheit formulieren und aus Sicht verschiedener Theorien eigenständig beantworten. Die Studierenden erwerben grundlegende Skills im Schreiben von philosophischen Texten. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Für Jurist:innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 26.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 10.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Freitag 17.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 24.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 31.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 07.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 14.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 21.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 21.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 21.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 28.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 05.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 05.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Freitag 05.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Freitag 12.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 19.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Anwesenheit, Fragen zu den Texten einreichen, Verfassen verschiedener kurzer Essays im Laufe des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |