Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76242-01 - Seminar: Northumbria - Land am Rand (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jan Rüdiger (jan.ruediger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Be norðan Hymbre», nördlich des Humber und bis zum Firth of Forth, von Sheffield und York bis Edinburgh, erstreckt sich das mittelalterliche Northumbrien - bis heute ‘irgendwie nicht mehr richtig englisch’ und auch nicht ‘typisch schottisch’. Das Königreich ‹am Rand› (am atlantischen Rand Europas und am Rand zweier moderner britischer Nationen), das zugleich die Reion 'Middle Britain' bildet, wollen wir vom 7. bis zum 12. Jahrhundert erkunden: von der angelsächsischen Einwanderung und (Re-) Christianisierung über das ‘Goldene Zeitalter’, als in den Klöstern an der Nordsee unsere Zeitrechnung erfunden, die Welt katalogisiert und das Personal für Europas Schulen ausgebildet wurde, und die ‘Wikingerzeit’ bis zur hochmittelalterlichen Herausbildung Englands und Schottlands.
Es geht dabei nicht (nur) um eine nordwesteuropäische Region, sondern um einige der grossen Themen der Mittelaltergeschichte. Dabei soll auch der ‘Mediävalismus’ (etwa die ‘Uhtred-Saga’/’The Last Kingdom’ von Bernard Cornwell) nicht zu kurz kommen.
Lernziele Das Seminar will (1) die Geschichte der Region 'Middle Britain'/Northumbria von ca. 500-ca. 1200 vermitteln, (2) sie in den Kontext der britischen und nordwesteuropäischen Geschichte situieren, (3) zur Reflexion über den modernen 'Gebrauch' der Regional- und der Mittelaltergeschichte anregen, (4) in die fürs Thema erforderlichen Quellensorten/-bestände einführen und die Nachbarwissenschaft Archäologie zugänglich machen.
Literatur Ueberblickswerk: David Rollason: Northumbria 500-1100. Creation and Destruction of a Kingdom, Cambridge 2003.
Bemerkungen Die gesamte Seminarliteratur ist auf Englisch.

 

Teilnahmevoraussetzungen Lateinkenntnisse (d.h. die Fähigkeit und Bereitschaft, sich mit Hilfe von Uebersetzungen auch dem Originaltext von Quellen zu nähern).

Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweis: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen bis und mit 12.9. und Anwesenheit an der 1. Sitzung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 25.09.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 02.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 09.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 16.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 23.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 30.10.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 06.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 13.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 20.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 27.11.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 04.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 11.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 18.12.2025 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung regelmässige aktive Teilnahme; 1 Literaturbericht (Präsentation) oder ähnliche mündliche Leistung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl