Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23154-01 - Vorlesung: Grundlagen zum Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende David Atwood (david.atwood@unibas.ch)
Antonius Liedhegener (antonius.liedhegener@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung wendet sich dem Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik zu. Sie ist als Einführungsvorlesung in den Masterstudiengang Religion, Wirtschaft und Politik konzipiert, kann aber auch von anderen Studierenden besucht werden. Am Anfang der Vorlesung wird eine Einführung in die Religionswissenschaft und ganz besonders die Frage nach der Definition von Religion vorgenommen. Dabei wird auch das Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit thematisiert. Danach folgen Vorlesungen zum Wechselverhältnis von Religion und Politik sowie zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft. Hierbei wird etwa geklärt, welchen Einfluss Religion in der Vergangenheit und Gegenwart auf Politik hatte. Weiterhin werden wirtschaftliche Theorien vorgestellt, die religiöses Verhalten erklären und es wird beschrieben, auf welche Weise Religion wirtschaftliches Verhalten beeinflusst. Neben diesen Einführungen nimmt die Vorlesung thematische Vertiefungen vor, z.B. zu Religion und Digitalisierung, Religion und Klimawandel, Religion und Identität.
Literatur Literatur wird an der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Maximal 20 Studierende, Master RWP Studierende haben Vorrang.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung An der Veranstaltung können maximal 20 Studierende teilnehmen. Studierende des Master Religion – Wirtschaft – Politik haben Vorrang.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 - Siehe Bemerkung
Bemerkungen Findet an der Universität Luzern statt.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 23.09.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 30.09.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 07.10.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 14.10.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 21.10.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 28.10.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 04.11.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 11.11.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 18.11.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 25.11.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 02.12.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 09.12.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Dienstag 16.12.2025 10.15-12.00 Uhr Findet in Luzern statt, --
Module Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Basics: Religion (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Einführung in Religion, Wirtschaft und Politik (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Anforderung an die Prüfungsleistung
• Regelmässige Teilnahme an allen Vorlesungen und der Konferenz
• Übernahme eines Koreferats zu einem Beitrag während der Konferenz
• Bestehen der online Multiple-Choice-Klausur (Pass/Fail) (mit Open-Book)

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik

Zurück zur Auswahl