Semester-Planung

Frühjahrsemester 2023 (Belegfrist: 03.01.2023 bis 20.03.2023)



    -
    -

    Semester Nr. Form Titel Dozierende KP Zeit und Ort Hör.
    2022005FS 2023 64338-01 Vorlesung A Global History of European Integration Lucie Chamlian
    3 4Donnerstag, 14.00-16.00
    - Online Präsenz -
    wöchentlich
    2022005FS 2023 23518-01 Vorlesung Einführung in die Politische Ökonomie Alois Stutzer
    3 2Dienstag, 08.15-10.00
    Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67684-01 Vorlesung Russland als Imperium. 1547-2022 Frithjof Benjamin Schenk
    2 2Dienstag, 10.15-12.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 102
    wöchentlich
    2022005FS 2023 46934-01 Vorlesung Wirtschaftswissenschaften und Kulturforschung Antonio Loprieno
    3 2Dienstag, 12.15-14.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 117
    wöchentlich
    2022005FS 2023 51970-01 Vorlesung Wissensgeschichte der "modernen Gesellschaft" Caroline Arni
    2 2Dienstag, 16.15-18.00
    Kollegienhaus, Hörsaal 102
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67617-01 Seminar Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs in Südosteuropa. Vom Wiederaufleben alter Konflikte vor und während der Jugoslawienkriege der 1990er Jahre Franziska Zaugg
    3 1Montag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67618-01 Seminar Reproduktive Gerechtigkeit: Historische Voraussetzungen eines Konzepts Caroline Arni
    3 1Montag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67619-01 Seminar The Minorities Question in Interwar Europe Olena Palko
    3 2Dienstag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67658-01 Praktikum Das Basler Afrika-Forschungsnetzwerk und seine Geschichte: Umsetzen einer Ausstellung Alice Spinnler
    Reto Ulrich
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    wöchentlich
    2022005FS 2023 38196-01 Übung Al-Jazeera Sarajevo - als Medium und Message Ljiljana Reinkowski
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Nadelberg 8, Seminarraum 13
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67659-01 Übung Ansätze und Themen der Konsumgeschichte der Neuzeit (17.-21. Jh.) Peter-Paul Bänziger
    3 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67917-01 Übung Arbeiten im Archiv: Die Schweizer Energietransitionen von der Kohle bis zu den Erneuerbaren Irene Amstutz
    Martin Lüpold
    3 4Donnerstag, 16.15-18.00
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S15 HG.31
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67661-01 Übung Data Stories - Die Basler (Wirtschafts-)Elite on show, 1670-1820 Susanna Burghartz
    3 Siehe Detailangaben
    2022005FS 2023 67662-01 Übung Data-History. Von API's zur Geschichtsschreibung mit Daten Lucas Burkart
    Peter Fornaro
    3 3Mittwoch, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67665-01 Übung Doing Digital History: quantitative Text- und Datenanalyse mit der Programmiersprache R Ina Cathrin Serif
    3 1Montag, 14.00-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    14-täglich
    2022005FS 2023 67678-01 Übung Gesellschaft von der Küche aus denken: Klassische Theorien der Haus- und Reproduktionsarbeit Milo Probst
    3 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2022005FS 2023 60854-01 Übung Global Data Explorations: Einführung in die Auswertung globaler Daten für Geistes- und Sozialwissenschaften Christiane Sibille
    3 Siehe Detailangaben
    2022005FS 2023 29080-01 Übung Informations-, Daten- und Medienkompetenz für Osteuropa ABGESAGT Cornelia Eitel
    Renate Leubin
    Susanne Schaub Renaux
    Robin Segerer
    Dorothea Trottenberg
    3 wöchentlich
    2022005FS 2023 67666-01 Übung Jüdische Geschichte und post-jüdische Orte in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk
    Luca Gabriel Thoma
    3 3Mittwoch, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2022005FS 2023 64333-01 Übung Methoden der Globalgeschichte Europas Eva Brugger
    Alexander Engel
    3 Siehe Detailangaben
    2022005FS 2023 67664-01 Übung Natalie Zemon Davis lesen Jan-Friedrich Missfelder
    3 4Donnerstag, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67680-01 Übung Oral History. Das Interview als Quelle und Gesellschaftskritik Alexandra Binnenkade
    3 3Mittwoch, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67679-01 Übung Postkoloniales Mittelalter? Lektüren zur Debatte um  «Critical Medievalism» Lucas Burkart
    3 3Mittwoch, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67663-01 Übung The Russian-Ukrainian War: Conflict Analysis, Mediation and Dialogue Interventions Tetiana Kyselova
    3 4Donnerstag, 14.15-16.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 1
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67614-01 Exkursion Jüdische Geschichte und post-jüdische Orte in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert Frithjof Benjamin Schenk
    Luca Gabriel Thoma
    3
    2022005FS 2023 67340-01 Kolloquium Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte Frithjof Benjamin Schenk
    3 3Mittwoch, 18.15-20.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 4
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67335-01 Kolloquium Europa transepochal Lucas Burkart
    Frithjof Benjamin Schenk
    1 Siehe Detailangaben
    2022005FS 2023 68766-01 Kurs Ukrainisch I Yuliya Mayilo
    3 2Dienstag, 12.15-14.00
    - Online Präsenz -
    wöchentlich
    2022005FS 2023 48661-01 Kurs Ukrainisch I für Einsteiger*innen ABGESAGT Yuliya Mayilo
    2 2Dienstag, 12.15-14.00
    - Online Präsenz -
    wöchentlich
    2022005FS 2023 18776-01 Kurs Ungarisch III ABGESAGT Maria Balla Meszlenyi
    3 wöchentlich
    2022005FS 2023 67682-01 Forschungsseminar Digitalisierung, Strukturierung, Analyse: Praktische Anwendung digitaler Methoden Lea Kasper
    Martin Lengwiler
    4 2Dienstag, 10.15-12.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 2
    wöchentlich
    2022005FS 2023 67681-01 Forschungsseminar Museum & Verantwortung Lucas Burkart
    Anna Schmid
    4 2Dienstag, 16.15-18.00
    Departement Geschichte, Seminarraum 3
    wöchentlich