| Nr. | Form | Titel | KP | Hör. | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2023005FS 2024 | Seminar | Vertiefung Literatur: Friedrich Dürrenmatt: Stoffe | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2023004HS 2023 | Seminar | Formen des Erzählens | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2022005FS 2023 | Proseminar | Grundlagenwissen Literatur: Literarische Gattungen und literaturwissenschaftliche Textanalyse | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 3Mittwoch, 10.00-11.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2022004HS 2022 | Proseminar | Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft | Samuel Müller | 3 | wöchentlich 5Freitag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4 | |||
| 2022004HS 2022 | Proseminar | Was ist Literatur und wie lesen wir sie? (Einführung in die Literalitätsforschung) | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 08.00-09.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2022004HS 2022 | Seminar | Formen des Erzählens | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 18.00-19.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2021005FS 2022 | Seminar | Vertiefung Literatur: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 16.00-17.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 | |||
| 2021004HS 2021 | Proseminar | Was ist Literatur und wie lesen wir sie? (Einführung in die Literalitätsforschung) | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117 | |||
| 2021004HS 2021 | Seminar | Formen des Erzählens | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 18.15-20.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115 | |||
| 2020005FS 2021 | Seminar | Vertiefung Literatur: Faust II | Samuel Müller | 2 | wöchentlich 5Freitag, 16.15-18.00 - Online Präsenz - | |||
| 2019005FS 2020 | Proseminar | Grundlagenwissen Literatur: Literarische Gattungen und literaturwissenschaftliche Textanalyse | Samuel Müller | 2 | ||||
| 2018004HS 2018 | Kurs mit Prüfung | Was ist Literatur und wie lesen wir sie? (Einführung in die Literalitätsforschung) | Samuel Müller | 2 | ||||
| 2017004HS 2017 | Seminar | Formen des Erzählens | Samuel Müller | 2 | ||||
| 2016005FS 2017 | Proseminar | Einführung in die Literaturwissenschaft und in die Leseforschung | Samuel Müller | 2 | ||||
| 2016005FS 2017 | Seminar | Walter Benjamins Reise-Schriften | Alexander Honold Samuel Müller | 3 | ||||
| 2015005FS 2016 | Seminar | Erinnerung, Fiktion und Zeugnis - Historizität und Literarizität von Texten | Samuel Müller | 3 | ||||
| 2015004HS 2015 | Vorlesung | Schriftstücke als Forschungsgegenstand: Gegenwart und Zukunft der Editionen in Basel | Samuel Müller Markus Wild | 2 | 0 | |||
| 2014005FS 2015 | Proseminar | Einführung in die Literaturwissenschaft und in die Leseforschung | Samuel Müller | 2 | ||||
| 2012005FS 2013 | Proseminar | Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit | Samuel Müller | 3 | ||||
| 2012004HS 2012 | Forschungsseminar | Edition Walter Benjamin | Jan Dutoit Alexander Honold Samuel Müller | 4 | ||||
| 2012004HS 2012 | Proseminar | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (PS I) | Samuel Müller | 3 |