Nr. | Form | Titel | KP | Hör. | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024005FS 2025 | Exkursion | Jüdische Geschichte zwischen Deutschland und Polen. Eine Spurensuche |
Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk |
2 | ||||
2024005FS 2025 | Forschungsseminar | Orte und Spuren der Osteuropäischen Geschichte in Basel |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 |
wöchentlich 3Mittwoch, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
|||
2024005FS 2025 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
14-täglich 3Mittwoch, 18.00-20.00 Alte Universität, Seminarraum -201 |
|||
2024005FS 2025 | Übung | Jüdische Geschichte zwischen Deutschland und Polen |
Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk |
3 | Siehe Einzeltermine | |||
2024005FS 2025 | Vorlesung | Einführung in die Osteuropäische Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
0 | ||
2024004HS 2024 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
14-täglich 2Dienstag, 18.15-20.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
|||
2024004HS 2024 | Seminar | Zu Neuen Ufern. Auswanderungen und Binnenmigration im späten Zarenreich |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 09.00-10.30 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2024004HS 2024 | Übung | Auswanderung und Binnenmigration im späten Zarenreich im Spiegel historischer Quellen |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 10.30-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2024004HS 2024 | Übung | Jenseits des Cultural Turn: Theorien und neue Forschungsansätze in der Osteuropäischen Geschichte |
Olena Palko Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 1Montag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2024004HS 2024 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Nadine Amsler Caroline Arni Lucas Burkart Martin Lengwiler Jan-Friedrich Missfelder Erik Petry Laura Rischbieter Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler Marco Vitale |
2 |
wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
|||
2024004HS 2024 | Vorlesung | Geschichte Ostmitteleuropas in der Zwischenkriegszeit |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
0 | ||
2023004HS 2023 | Forschungsseminar | Faszination Sowjetunion. Westliche Reisende im Lande Lenins und Stalins (1921-1941) |
Fenja Läser Frithjof Benjamin Schenk |
4 |
wöchentlich 3Mittwoch, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2023004HS 2023 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
14-täglich 3Mittwoch, 18.15-20.00 Alte Universität, Seminarraum -201 |
|||
2023004HS 2023 | Kolloquium | Europa transepochal |
Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk |
1 | Siehe Einzeltermine | |||
2023004HS 2023 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Nadine Amsler Caroline Arni Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Jan-Friedrich Missfelder Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 |
wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
|||
2023004HS 2023 | Vorlesung | Geschichte der Ukraine seit 1991 |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 1Montag, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
0 | ||
2022005FS 2023 | Exkursion | Jüdische Geschichte und post-jüdische Orte in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk Luca Gabriel Thoma |
3 | ||||
2022005FS 2023 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 18.15-20.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2022005FS 2023 | Kolloquium | Europa transepochal |
Lucas Burkart Frithjof Benjamin Schenk |
1 | Siehe Einzeltermine | |||
2022005FS 2023 | Übung | Jüdische Geschichte und post-jüdische Orte in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk Luca Gabriel Thoma |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 16.15-18.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
|||
2022005FS 2023 | Vorlesung | Russland als Imperium. 1547-2022 |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
0 | ||
2022004HS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Botakoz Kassymbekova Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk Kai Johann Willms |
3 | Siehe Einzeltermine | |||
2022004HS 2022 | Seminar | Russland und der «Westen» – Geschichte einer Debatte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 10.15-12.00 Departement Geschichte |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Die Russische Revolution |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
0 | ||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Madeleine Herren-Oesch Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 |
wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
|||
2022004HS 2022 | Vorlesung | Geschichte der Ukraine. Eine Einführung |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 1Montag, 14.15-16.00 - Online Präsenz - |
0 | ||
2021005FS 2022 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk Kai Johann Willms |
3 | Siehe Einzeltermine | |||
2021005FS 2022 | Seminar | Anna Karenina und ihre Schwestern: Frauen im späten Zarenreich im Spiegel autobiografischer Quellen |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2021005FS 2022 | Übung | Zwischen Imperien. Stadt und Gesellschaft in der Ukraine im 19. und frühen 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 1Montag, 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
|||
2021005FS 2022 | Vorlesung | Russland zur Zeit Anna Kareninas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
0 | ||
2021004HS 2021 | Forschungsseminar | Die Schweiz und Sowjetrussland. 1918-1946: Verbindungen in beziehungslosen Zeiten |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 |
wöchentlich 3Mittwoch, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
|||
2021004HS 2021 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
3 | Siehe Einzeltermine | |||
2021004HS 2021 | Übung | 1991: Warum zerfiel die Sowjetunion? |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
|||
2021004HS 2021 | Vorlesung | Einführung in die Ukrainian Studies |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 1Montag, 14.15-16.00 - Online Präsenz - |
|||
2021004HS 2021 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Lucas Burkart Madeleine Herren-Oesch Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 |
wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 - Online Präsenz - |
|||
2020005FS 2021 | Arbeitsgemeinschaft | Diskussion laufender Masterarbeiten (Osteuropäische Geschichte) |
Frithjof Benjamin Schenk |
1 | Siehe Einzeltermine | |||
2020005FS 2021 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Fabian Baumann Boris Belge Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
2 | Siehe Einzeltermine | |||
2020005FS 2021 | Kurs | Ukrainisch I ABGESAGT |
Yuliya Mayilo Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2020005FS 2021 | Seminar | "Russia on the Move". Migrationsprozesse im Zarenreich zwischen Bauernbefreiung und Oktoberrevolution (1861-1917) |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 |
wöchentlich 3Mittwoch, 10.15-12.00 - Online Präsenz - |
|||
2020005FS 2021 | Vorlesung | Russland im 18. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 |
wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 - Online Präsenz - |
0 | ||
2020004HS 2020 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Fabian Baumann Boris Belge Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2020004HS 2020 | Kolloquium | Europa transepochal |
Claudia Opitz Belakhal Frithjof Benjamin Schenk |
1 | ||||
2020004HS 2020 | Seminar | Fritz Platten, die Schweiz und der Kommunismus |
Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2020004HS 2020 | Übung | Geschichte der Sowjetunion |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2020004HS 2020 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | ||||
2020004HS 2020 | Vorlesung | Geschichte der Sowjetunion |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2019005FS 2020 | Forschungsseminar | Imperium, Geschichtspolitik und Erinnerungsorte im heutigen Russland |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2019005FS 2020 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Boris Belge Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2019005FS 2020 | Vorlesung | Der Kaukasus: Konfliktraum und Begegnungsraum in Geschichte und Gegenwart |
Maurus Reinkowski Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2019005FS 2020 | Vorlesung | Einführung in die Osteuropäische Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2019004HS 2019 | Kurs | Ukrainisch I |
Yuliya Mayilo Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2019004HS 2019 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | 0 | |||
2018005FS 2019 | Forschungsseminar | Demokratie und autoritäre Regime. Der postsowjetische Raum seit 1991 aus historischer sowie staats- und völkerrechtlicher Perspektive |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2018005FS 2019 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Boris Belge Elisabeth Sylvia Janik-Freis Rhea Rieben Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2018005FS 2019 | Seminar | «Rosa und ihre Schwestern». Frauen und Sozialismus im östlichen Europa im 19. Und frühen 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2018005FS 2019 | Vorlesung | Nach dem Zerfall der Imperien: Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2018004HS 2018 | Kolloquium | Aktuelle Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Boris Belge Elisabeth Sylvia Janik-Freis Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2018004HS 2018 | Kolloquium | Europa transepochal |
Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk |
1 | ||||
2018004HS 2018 | Seminar | Russland und Europa. Geschichte einer Debatte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2018004HS 2018 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | 0 | |||
2018004HS 2018 | Vorlesung | Russland im 18. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2017005FS 2018 | Exkursion | Die Solovki erkunden |
Thomas Grob Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017005FS 2018 | Forschungsseminar | Das Lager - ein Ort der Moderne? |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2017005FS 2018 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Boris Belge Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017005FS 2018 | Seminar | Briefe aus Russland. Selbstzeugnisse eines Schweizer Auswanderers aus dem frühen 20. Jahrhundert |
Anne Hasselmann Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017005FS 2018 | Übung | Die Solovki - Kloster, Lager, Erinnerungsort |
Thomas Grob Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017004HS 2017 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017004HS 2017 | Kurs mit Prüfung | Ukrainisch |
Yuliya Mayilo Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2017004HS 2017 | Seminar | Nationale Frage in imperialen Kontexten. Das Russische Reich und die Habsburgermonarchie im 19. Jh. |
Fabian Baumann Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2017004HS 2017 | Vorlesung | Einführung in die Geschichte Osteuropas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2017004HS 2017 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | 0 | |||
2016005FS 2017 | Kolloquium | Europa transepochal |
Claudia Opitz Belakhal Frithjof Benjamin Schenk |
1 | ||||
2016005FS 2017 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Jörn Happel Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2016005FS 2017 | Seminar | Geschichte der Juden im Osten Europas von der Aufklärung bis zum Zweiten Weltkrieg |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2016005FS 2017 | Vorlesung | Die Russische Revolution 1917-2017. Ereignis, Wirkung, Mythos |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2016004HS 2016 | Forschungsseminar | Mastering Territory. Raum und Herrschaft in der Neuzeit |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2016004HS 2016 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Henning Lautenschläger Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2016004HS 2016 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | 0 | |||
2016004HS 2016 | Vorlesung | Geschichte der Sowjetunion. 1917-1991 |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2015005FS 2016 | Exkursion | Vom Reich der Kälte zum Raum der Zukunft: Die Erschliessung und Kolonisation Sibiriens im 19. und 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2015005FS 2016 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Henning Lautenschläger Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2015005FS 2016 | Seminar | 1991: Das Ende der Sowjetunion. Warum scheiterte das sowjetische Experiment? |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2015005FS 2016 | Übung | Vom Reich der Kälte zum Raum der Zukunft: Die Erschliessung und Kolonisation Sibiriens im 19. und 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2015004HS 2015 | Forschungsseminar | Zwischen Reform, Gegenreform und revolutionärer Bewegung: Geschichte des späten Zarenreiches (1855-1917) |
Carla Cordin Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2015004HS 2015 | Kolloquium | Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte |
Jörn Happel Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2015004HS 2015 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Susanna Burghartz Lucas Burkart Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler |
2 | 0 | |||
2015004HS 2015 | Vorlesung | Russland zur Zeit Anna Kareninas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2014004HS 2014 | Kolloquium | Neuere Forschungen der Osteuropäischen Geschichte |
Nadine Freiermuth Samardzic Jörn Happel Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2014004HS 2014 | Proseminar | Zwischen Deutschland und Russland: Geschichte Polens im 19. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2014004HS 2014 | Seminar | Orte der Erinnerung an Kommunismus und Sozialismus in Europa |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2014004HS 2014 | Vorlesung | Einführung in die Geschichte Osteuropas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2014004HS 2014 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Patrick Harries Martin Lengwiler Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk |
2 | ||||
2013005FS 2014 | Exkursion | Ostpolen und Westukraine - im Grenzland der Imperien |
Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013005FS 2014 | Forschungsseminar | Mastering imperial territory: Raum und Herrschaft im Russländischen und Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert |
Maurus Reinkowski Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2013005FS 2014 | Kolloquium | Osteuropaforschung |
Nadine Freiermuth Samardzic Thomas Grob Alexis Hofmeister Gunnar Lenz Sandrine Mayoraz Ivo Mijnssen Tanja Miljanovic Raphael Rast Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013005FS 2014 | Seminar | Nationalismus und nation building in Ostmitteleuropa im 19. und frühen 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013005FS 2014 | Übung | Im Grenzland der Imperien: Polen, Ukrainer, Juden und Deutsche im 19. und 20. Jahrhundert |
Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013004HS 2013 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur |
Sabina Bossert Nadine Freiermuth Samardzic Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013004HS 2013 | Seminar | Imperial Subjects - Autobiografische Praxis im späten Zarenreich |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013004HS 2013 | Übung | Die Schweiz als Ort der russischen und polnischen Geschichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2013004HS 2013 | Vorlesung | Das sowjetische Experiment - 1917 und die Folgen |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2013004HS 2013 | Vorlesung | Epochen und Räume |
Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Patrick Harries Martin Lengwiler Frithjof Benjamin Schenk |
2 | ||||
2012005FS 2013 | Forschungsseminar | Infrastrukturgeschichte. Europa im 19. und 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
4 | ||||
2012005FS 2013 | Kolloquium | Geschichte Osteuropas |
Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2012005FS 2013 | Seminar | Geschichte der Juden in Osteuropa im 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2012005FS 2013 | Übung | Die "Erfindung" Osteuropas im Spiegel historischer Schlüsselquellen |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2012004HS 2012 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur |
Jörn Happel Bianca Hoenig Stefanie Mahrer Sandrine Mayoraz Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2012004HS 2012 | Seminar | Fotografiegeschichte Russland/Sowjetunion (19./20. Jh.) |
Laura Elias Lenka Fehrenbach Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2012004HS 2012 | Vorlesung | Einführungsvorlesung Geschichte: Was ist Geschichte? |
Caroline Arni Susanna Burghartz Monika Dommann Achatz Freiherr von Müller Patrick Harries Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Frithjof Benjamin Schenk Kaspar Von Greyerz |
2 | ||||
2012004HS 2012 | Vorlesung | Russland im 18. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2011005FS 2012 | Kolloquium | Osteuropaforschung |
Thomas Grob Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011005FS 2012 | Proseminar | Russland im Spiegel westlicher Reiseberichte |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011005FS 2012 | Seminar | Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011005FS 2012 | Übung | St. Petersburg. Hauptstadt des Imperiums |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011004HS 2011 | Kolloquium | Geschichte Osteuropas |
Jörn Happel Bianca Hoenig Sandrine Mayoraz Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011004HS 2011 | Seminar | Geschichte des Stalinismus |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2011004HS 2011 | Vorlesung | Einführung in die Geschichte Osteuropas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2011004HS 2011 | Vorlesung | Einführungsvorlesung Geschichte: Was ist Geschichte? |
Caroline Arni Monika Dommann Achatz Freiherr von Müller Patrick Harries Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Frithjof Benjamin Schenk Kaspar Von Greyerz |
2 | ||||
2010005FS 2011 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur |
Jörn Happel Bianca Hoenig Tamar Lewinsky Erik Petry Laura Polexe Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2010005FS 2011 | Seminar | Imperienvergleich: Das Habsburgerreich und seine Nachbarn im 18./19. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2010005FS 2011 | Vorlesung | Russland zur Zeit Anna Kareninas |
Frithjof Benjamin Schenk |
2 | 0 | |||
2010004HS 2010 | Proseminar | Jüdische Geschichte im Osten Europas im 19. und 20. Jahrhundert |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2010004HS 2010 | Seminar | Imperiale Biographien. Das späte Zarenreich als Erfahrungsraum |
Frithjof Benjamin Schenk |
3 | ||||
2010004HS 2010 | Vorlesung | Einführungsvorlesung Geschichte: Was ist Geschichte? |
Caroline Arni Susanna Burghartz Achatz Freiherr von Müller Patrick Harries Martin Lengwiler Christian Mann Josef Mooser Frithjof Benjamin Schenk Kaspar Von Greyerz |
2 |