| Nr. | Form | Titel | KP | Hör. | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2025004HS 2025 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Nadine Amsler Caroline Arni Lucas Burkart Martin Lengwiler Jan-Friedrich Missfelder Erik Petry Laura Rischbieter Corey David Ross Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler Marco Vitale  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001  | 
								|||
| 2024005FS 2025 | Exkursion | Jüdische Geschichte zwischen Deutschland und Polen. Eine Spurensuche | 
									Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk  | 
								2 | ||||
| 2024005FS 2025 | Kolloquium | Facetten des Nahostkonflikts: eine multidisziplinäre Annäherung | 
									Laurent Goetschel Falestin Naïli Erik Petry Manfred Sing  | 
								3 | 
									
									
									14-täglich 4Donnerstag, 14.15-17.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117  | 
								|||
| 2024005FS 2025 | Seminar | Auserwählt. Wozu? | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2024005FS 2025 | Seminar | Ein Vordenker des Holocaust? Kontext und Wirkungsgeschichte von Richard Wagners "Das Judenthum in der Musik" | 
									Erik Petry Matthias Schmidt  | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 2Dienstag, 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal  | 
								0 | ||
| 2024005FS 2025 | Übung | Jüdische Geschichte zwischen Deutschland und Polen | 
									Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk  | 
								3 | Siehe Einzeltermine | |||
| 2024005FS 2025 | Vorlesung | Jüdische Weltgeschichte in der Neuzeit | 
									Erik Petry | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 3Mittwoch, 08.15-09.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102  | 
								0 | ||
| 2024004HS 2024 | Einführungskurs | "Wir sind ein Volk." Theorie und Praxis des Nation-Building im 20. Jahrhundert am Beispiel des Staates Israel | 
									Erik Petry | 
								8 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2024004HS 2024 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 10.00-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184  | 
								|||
| 2024004HS 2024 | Seminar | Ende und Anfang? Das Jahr 1945 in der Jüdischen Geschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 08.00-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02  | 
								|||
| 2024004HS 2024 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Nadine Amsler Caroline Arni Lucas Burkart Martin Lengwiler Jan-Friedrich Missfelder Erik Petry Laura Rischbieter Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler Marco Vitale  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001  | 
								|||
| 2023005FS 2024 | Forschungsseminar | Das jüdische Altersheim «La Charmille» in Riehen – Entwicklung einer Ausstellung | 
									Erik Petry | 
								4 | Siehe Einzeltermine | |||
| 2023005FS 2024 | Seminar | Eifer - Zeloten, Fundamentalisten und andere Ultras | 
									Erik Petry | 
								3 | Siehe Einzeltermine | 0 | ||
| 2023005FS 2024 | Vorlesung | De-mo-crat-ya! Eine politische Kulturgeschichte Geschichte des Staates Israel | 
									Erik Petry | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 3Mittwoch, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102  | 
								0 | ||
| 2023004HS 2023 | Einführungskurs | Die schöne Jüdin und der feminisierte Mann? Jüdische Geschichte als Körpergeschichte | 
									Erik Petry | 
								8 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2023004HS 2023 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 10.15-12.00 Leimenstrasse 48, Raum 2  | 
								|||
| 2023004HS 2023 | Vorlesung | Das Judentum erforschen. Multiperspektivische Ansätze zu Fragestellungen der Jüdischen Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 4Donnerstag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115  | 
								0 | ||
| 2023004HS 2023 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Nadine Amsler Caroline Arni Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Jan-Friedrich Missfelder Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001  | 
								|||
| 2022005FS 2023 | Seminar | «Mendoza the Jew» - Jüdische Geschichte und Sportgeschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 08.15-10.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2022005FS 2023 | Seminar | Jüdinnen und Juden im Orient | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2022004HS 2022 | Einführungskurs | Heimat-los? Inklusions- und Exklusionsphänomene in der Jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | 
									Erik Petry | 
								8 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2022004HS 2022 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry  | 
								3 | 
									
									
									14-täglich 3Mittwoch, 18.15-20.00 Leimenstrasse 48, Raum 2  | 
								|||
| 2022004HS 2022 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181  | 
								|||
| 2022004HS 2022 | Seminar | Die Holocaust-Debatte | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117  | 
								|||
| 2022004HS 2022 | Seminar | History, Theory and Practise of Jewish Identity and Jewish Leadership | 
									Erik Petry | 
								3 | Siehe Einzeltermine | |||
| 2022004HS 2022 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Madeleine Herren-Oesch Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102  | 
								|||
| 2021005FS 2022 | Forschungsseminar | «Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen» – Digitale Methoden zur Erforschung der ersten Zionistenkongresse | 
									Catrina Langenegger Iris Lindenmann Erik Petry Noah Regenass Johanna Schüpbach Alice Spinnler  | 
								4 | 
									
									
									wöchentlich 3Mittwoch, 14.15-16.00 Universitätsbibliothek, Vortragssaal 118  | 
								|||
| 2021005FS 2022 | Seminar | «Ich kenne keine Parteien mehr» - Jüdinnen und Juden im Ersten Weltkrieg | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 08.15-10.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2021005FS 2022 | Seminar | Fake! Über fromme und unfromme Lügen | 
									Erik Petry | 
								3 | 0 | |||
| 2021005FS 2022 | Vorlesung | 1897 Utopien des Zionismus | 
									David Atwood Laurent Goetschel Erik Petry  | 
								1 | 
									
									
									wöchentlich 3Mittwoch, 18.15-19.45 Kollegienhaus, Hörsaal 116  | 
								0 | ||
| 2021004HS 2021 | Einführungskurs | «Wollt Ihr Söhne der freien Helvetia uns ausschliessen aus dem allgemeinen Menschenrechte?» Geschichte der Juden und Jüdinnen in Basel | 
									Erik Petry Nadine Stampfli  | 
								8 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1  | 
								|||
| 2021004HS 2021 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119  | 
								|||
| 2021004HS 2021 | Seminar | "Auschwitz liegt nicht in der Schweiz." Die Shoah und ihre Aufarbeitung aus Schweizer Perspektive | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 5Freitag, 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102  | 
								|||
| 2021004HS 2021 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Caroline Arni Lucas Burkart Madeleine Herren-Oesch Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 16.15-18.00 - Online Präsenz -  | 
								|||
| 2020005FS 2021 | Proseminar | Von Theodor zu Benjamin. Eine Geschichte Israels | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 2Dienstag, 10.15-12.00 - Online Präsenz -  | 
								|||
| 2020005FS 2021 | Seminar | Erste Europäer – Letzte Europäer? ABGESAGT | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2020005FS 2021 | Seminar | Hannah Arendt und Ernst Bloch. Philosophie trifft auf Geschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | 
									
									
									wöchentlich 1Montag, 08.15-10.00 - Online Präsenz -  | 
								|||
| 2020004HS 2020 | Einführungskurs | «Überfremdung!» Geschichte eines antisemitischen Konzepts im Spiegel der schweizerisch-jüdischen Geschichte | 
									Erik Petry Nadine Stampfli  | 
								8 | 
									
									
									wöchentlich 3Mittwoch, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117  | 
								|||
| 2020004HS 2020 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Moritz Bauerfeind Alfred Bodenheimer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2020004HS 2020 | Seminar | Bar Kochba oder Herzl? Sport oder Zionismus? | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2020004HS 2020 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | ||||
| 2019005FS 2020 | Seminar | Erste Europäer – Letzte Europäer? ABGESAGT | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2019004HS 2019 | Einführungskurs | Das Jahr 1939 als Zäsur in der Jüdischen Geschichte? | 
									Erik Petry Songül Serbetli  | 
								8 | ||||
| 2019004HS 2019 | Kurs | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Judith Müller Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2019004HS 2019 | Seminar | Zypern? El Arish? Uganda? Birobidschan? Geistiges Zentrum? Nationaljüdische Ideen und Projekte an der Peripherie des Zionismus | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2019004HS 2019 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Caroline Arni Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 0 | |||
| 2019004HS 2019 | Vorlesung | Medinat Israel. Wie baut man einen Staat auf? | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2018005FS 2019 | Forschungsseminar | "Sie müssen nicht alles schreiben, was ich sage." Oral History und Jüdische Geschichte in der Schweiz | 
									Sabina Bossert Barbara Häne Erik Petry  | 
								4 | ||||
| 2018005FS 2019 | Proseminar | "Nichtarische Arien" - Jüdische Geschichte in den Chansons von Georg Kreisler | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2018005FS 2019 | Seminar | Essen | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2018005FS 2019 | Vorlesung | Medinat Israel. Wie baut man einen Staat auf? ABGESAGT | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2018004HS 2018 | Einführungskurs | "Wir sind Schweizer, aber bleiben immer Fremde." Jüdische Geschichte in der Schweiz | 
									Erik Petry Songül Serbetli  | 
								8 | ||||
| 2018004HS 2018 | Forschungsseminar | Flüchtlingsgeschichten in Basel und Riehen. Ein Museumsprojekt. Teil II | 
									Catrina Langenegger Erik Petry  | 
								4 | ||||
| 2018004HS 2018 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Sylvia Battegay Alfred Bodenheimer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2018004HS 2018 | Seminar | 120 Jahre Jüdischer Turnverein Bar Kochba Berlin - oder wie der Sport die Geschichte erklären kann | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2018004HS 2018 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Monika Mommertz Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 0 | |||
| 2018004HS 2018 | Vorlesung | Jüdische Studien im universitären Fächerkanon - eine Verortung | 
									Caspar Battegay Sylvia Battegay Alfred Bodenheimer Sabina Bossert Shifra Kuperman Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								2 | 0 | |||
| 2017005FS 2018 | Forschungsseminar | Flüchtlingsgeschichten in Basel und Riehen. Ein Museumsprojekt | 
									Catrina Langenegger Erik Petry  | 
								4 | ||||
| 2017005FS 2018 | Seminar | Macht | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2017005FS 2018 | Seminar | Zwischen allen Stühlen? Jüdische Geschichte zwischen 1918 und 1933 | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2017005FS 2018 | Vorlesung | Medinat Israel. Wie gründet man einen Staat? | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2017004HS 2017 | Einführungskurs | "In Basel habe ich den Judenstaat gegründet." Die Folgen des Jahres 1897 für die Jüdische Geschichte | 
									Erik Petry Rebecca Wetter  | 
								8 | ||||
| 2017004HS 2017 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Sabina Bossert Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2017004HS 2017 | Proseminar | "National home" und Revolution? Das Jahr 1917 als Zäsur in der Jüdischen Geschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2017004HS 2017 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 0 | |||
| 2016005FS 2017 | Exkursion | Warszawa-Express. Reise durch die jüdische Geschichte Warschaus | 
									Sylvia Jaworski Joanna Kupczyk-Merz Shifra Kuperman Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2016005FS 2017 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Sylvia Jaworski Catrina Langenegger Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2016005FS 2017 | Seminar | Krypto. Jüdisches im Verborgenen | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2016005FS 2017 | Vorlesung | Lager | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2016004HS 2016 | Einführungskurs | Warum Gleichberechtigung nicht gleich Emanzipation ist. 150 Jahre Jüdische Geschichte in der Schweiz | 
									Erik Petry Rebecca Wetter  | 
								8 | ||||
| 2016004HS 2016 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Sabina Bossert Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2016004HS 2016 | Seminar | Entangled histories: Southern Africa and Israel | 
									Giorgio Miescher Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2016004HS 2016 | Vorlesung | Epochen und Räume | 
									Susanna Burghartz Lucas Burkart Sabine Huebner Martin Lengwiler Claudia Opitz Belakhal Erik Petry Jan Rüdiger Frithjof Benjamin Schenk Julia Tischler  | 
								2 | 0 | |||
| 2015005FS 2016 | Exkursion | "London calling" - Shylock, Mendoza, Rothschild, East End | 
									Catrina Langenegger Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2015005FS 2016 | Seminar | Jüdische Heimstädte. Über Jerusalem und andere Jerusalems | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2015005FS 2016 | Vorlesung | Zores! Innerjüdische Konflikte als Europäische Geschichte. | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2015004HS 2015 | Einführungskurs | "You are leaving the Jewish sector." Jüdisches Leben über Grenzen hinweg | 
									Erik Petry | 
								8 | ||||
| 2015004HS 2015 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2015004HS 2015 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Catrina Langenegger Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2015004HS 2015 | Seminar | "Stadt ohne Juden"? Jüdische Lebenswelten in Europa nach 1945 | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2014005FS 2015 | Seminar | Arme Juden! - Über den Umgang mit Not | 
									Erik Petry | 
								3 | 0 | |||
| 2014005FS 2015 | Seminar | Vom jüdischen Erinnern zu Gedenkstätten für die Juden | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2014005FS 2015 | Vorlesung | "Wir sind Schweizer, aber bleiben immer Fremde" - Geschichte der Juden in der Schweiz | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2014004HS 2014 | Einführungskurs | "Die Staatsbürgerin mosaischen Glaubens" - Jüdische Geschichte im 19. Jahrhundert | 
									Erik Petry | 
								8 | ||||
| 2014004HS 2014 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2014004HS 2014 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Joanna Kupczyk Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2014004HS 2014 | Vorlesung | "Wir sind Schweizer, aber bleiben immer Fremde" - Geschichte der Juden in der Schweiz ABGESAGT | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2013005FS 2014 | Seminar | "It all runs in the Family". Jüdische Beziehungsgeschichten | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2013005FS 2014 | Seminar | "Zionismus mündet in Sozialismus, oder er mündet überhaupt nicht." Zionismus- und Gesellschaftstheorien | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2013005FS 2014 | Vorlesung | Tore, Torah, Männlichkeit? Eine sportliche Jüdische Geschichte | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2013004HS 2013 | Einführungskurs | Schalom heisst Frieden. Der Nahostkonflikt in der Jüdischen Geschichte | 
									Catrina Langenegger Erik Petry  | 
								8 | ||||
| 2013004HS 2013 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur | 
									Sabina Bossert Nadine Freiermuth Samardzic Bianca Hoenig Alexis Hofmeister Sandrine Mayoraz Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk  | 
								3 | ||||
| 2013004HS 2013 | Kurs mit Prüfung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Caspar Battegay Alfred Bodenheimer Deborah Jacobs Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2013004HS 2013 | Vorlesung | "(...) ergriffen von dem allgemeinen Taumel." Der Erste Weltkrieg als Phänomen in der Jüdischen Geschichte | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2012005FS 2013 | Exkursion | Spinoza, Grachten, Anne Frank. Judentum und Jüdisches in Amsterdam | 
									Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2012005FS 2013 | Kolloquium | Jüdische Studien ABGESAGT | 
									Deborah Jacobs Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2012005FS 2013 | Seminar | "J'accuse" - über Prozesse in der jüdischen Geschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2012005FS 2013 | Vorlesung | Israel - eine Geschichte eines Staates | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2012004HS 2012 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Bianca Hoenig Stefanie Mahrer Sandrine Mayoraz Erik Petry Frithjof Benjamin Schenk  | 
								3 | ||||
| 2012004HS 2012 | Kurs | "Das unerprobt Menschenmögliche" - Können HistorikerInnen die Shoah erklären? | 
									Erik Petry | 
								8 | ||||
| 2012004HS 2012 | Proseminar | Einführung in Jüdische Studien | 
									Caspar Battegay Deborah Jacobs Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								3 | 0 | |||
| 2012004HS 2012 | Vorlesung | Die ersten Europäer? Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2011005FS 2012 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Deborah Jacobs Stefanie Mahrer Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2011005FS 2012 | Seminar | "Am Israel chai" - Gibt es ein jüdisches Volk? | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2011005FS 2012 | Vorlesung | Juden, Sport, Erinnerung | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2011004HS 2011 | Kolloquium | Jüdische Studien | 
									Caspar Battegay Tamar Lewinsky Erik Petry  | 
								3 | ||||
| 2011004HS 2011 | Proseminar | Einführung in Jüdische Studien | 
									Caspar Battegay Alfred Bodenheimer Tamar Lewinsky Erik Petry  | 
								3 | 0 | |||
| 2011004HS 2011 | Seminar | "kein Recht, aber Anspruch" - Eine Geschichte des Nahostkonflikts | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2011004HS 2011 | Vorlesung | Die Shoah | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2011004HS 2011 | Vorlesung | Ringvorlesung: Israel in Europa - Europa in Israel | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2010005FS 2011 | Exkursion | Das jüdische Krakau | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2010005FS 2011 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Bianca Hoenig Tamar Lewinsky Erik Petry Laura Polexe Frithjof Benjamin Schenk  | 
								2 | 0 | |||
| 2010005FS 2011 | Seminar | "Judenfeindschaft ist erst einmal das Problem der Nichtjuden." Alte und neue Ansätze in der Antisemitismusforschung | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2010005FS 2011 | Vorlesung | Israelitische Geschichte - Volksgeschichte - jüdische Geschichte? Konzepte jüdischer Geschichtsschreibung in der Neuzeit | 
									Erik Petry | 
								2 | 0 | |||
| 2010004HS 2010 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Erik Petry Jacques Picard Laura Polexe Julia Richers Hegnauer  | 
								2 | 0 | |||
| 2010004HS 2010 | Kurs | "Nächstes Jahr in Jerusalem" - oder in Tel Aviv? Zionismus als Transitionsphänomen der Jüdischen Geschichte. | 
									Erik Petry | 
								8 | ||||
| 2010004HS 2010 | Proseminar | Einführung in Jüdische Studien | 
									Caspar Battegay Alfred Bodenheimer Tamar Lewinsky Erik Petry  | 
								3 | 0 | |||
| 2009005FS 2010 | Kolloquium | Jüdische und osteuropäische Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard Julia Richers Hegnauer  | 
								3 | 0 | |||
| 2009005FS 2010 | Proseminar | Zeitenwende? Der Erste Weltkrieg aus jüdischer Perspektive | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2009005FS 2010 | Seminar | ... und das Tor stand Richtung Jerusalem - Sport als Mittel der Kulturkontinuität in der Jüdischen Geschichte. | 
									Erik Petry | 
								3 | ||||
| 2009004HS 2009 | Kolloquium | Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard Julia Richers Hegnauer  | 
								3 | 0 | |||
| 2009004HS 2009 | Proseminar | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry Jacques Picard  | 
								3 | 0 | |||
| 2009004HS 2009 | Seminar | Der Nahostkonflikt aus historisch-juristischer Perspektive | 
									Erik Petry Nora Refaeil  | 
								3 | ||||
| 2008005FS 2009 | Kolloquium | Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur | 
									Thomas Bürgisser Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard  | 
								3 | ||||
| 2008005FS 2009 | Proseminar | Zionisten, Armut, Jüdischkeit? Rezeption der ostjüdischen Einwanderung in Deutschland und in der Schweiz | 
									Erik Petry | 
								3 | 0 | |||
| 2008004HS 2008 | Kolloquium | Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard  | 
								3 | ||||
| 2008004HS 2008 | Kurs | Einführungskurs: Surbtal, Preussen, Tel Aviv - Drei jüdische Geschichten | 
									Erik Petry | 
								8 | ||||
| 2008004HS 2008 | Proseminar | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry Jacques Picard Susanne Plietzsch  | 
								3 | 0 | |||
| 2007005FS 2008 | Kolloquium | Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard Julia Richers Hegnauer  | 
								3 | ||||
| 2007005FS 2008 | Proseminar | "Hoppauf, Herr Jud!" - Sport als Spiegelbild und Antithese jüdischer Geschichte | 
									Erik Petry | 
								3 | 0 | |||
| 2007004HS 2007 | Kolloquium | Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur | 
									Jörn Happel Heiko Haumann Erik Petry Jacques Picard Julia Richers Hegnauer  | 
								3 | ||||
| 2007004HS 2007 | Proseminar | 1543 - 1896 - 1916: Wegweiser in der jüdischen Geschichte? | 
									Erik Petry | 
								3 | 0 | |||
| 2007004HS 2007 | Übung | Der Gerechtigkeitsbegriff im Buch Genesis | 
									Richard Breslauer Erik Petry  | 
								3 | 0 | |||
| 2007004HS 2007 | Übung | Einführung in Jüdische Studien | 
									Alfred Bodenheimer Erik Petry Jacques Picard Susanne Plietzsch  | 
								3 | 0 | |||
| 2007004HS 2007 | Übung | Moshes Testament II | 
									Michel Birnbaum-Monheit Erik Petry  | 
								3 | 0 |