Semester | Nr. | Form | Titel | Dozierende | KP | Zeit und Ort | Hör. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021004HS 2021 | Vorlesung | Sprachgeschichte |
Martin Luginbühl |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 - Online Präsenz - wöchentlich |
|||
2021004HS 2021 | Forschungsseminar | "Begründungen" als zentrale Handlung mündlicher Diskussionen von Schulkindern |
Martin Luginbühl Daniel Müller-Feldmeth |
4 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 119 wöchentlich |
|||
2020005FS 2021 | Vorlesung | Sprache und Kultur |
Martin Luginbühl |
2 | ||||
2020005FS 2021 | Seminar | Nachrichten auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram |
Martin Luginbühl |
3 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 - Online Präsenz - wöchentlich |
|||
2020004HS 2020 | Vorlesung | Gesprächsanalyse |
Martin Luginbühl |
2 |
wöchentlich |
|||
2019005FS 2020 | Vorlesung | Textlinguistik |
Martin Luginbühl |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118 wöchentlich |
|||
2019005FS 2020 | Forschungsseminar | Genderlinguistik |
Martin Luginbühl |
4 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2019004HS 2019 | Vorlesung | Sprache im Web 2.0 |
Martin Luginbühl |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 wöchentlich |
|||
2019004HS 2019 | Seminar | Wahlen und Kampagnen |
Stefanie Bailer Martin Luginbühl |
3 |
4Donnerstag, 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 wöchentlich |
|||
2018005FS 2019 | Vorlesung | Medienlinguistik: Zeitung, Fernsehen, Radio |
Martin Luginbühl |
2 |
3Mittwoch, 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102 wöchentlich |
|||
2018005FS 2019 | Seminar | Fernsehnachrichten textlinguistisch und kulturanalytisch betrachtet |
Martin Luginbühl |
3 |
2Dienstag, 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2018004HS 2018 | Seminar | Nachrichten online |
Martin Luginbühl |
3 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2018004HS 2018 | Seminar | Youtube |
Martin Luginbühl |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212 wöchentlich |
|||
2018004HS 2018 | Forschungsseminar | Mündliches Argumentieren multimodal |
Martin Luginbühl |
4 |
4Donnerstag, 10.15-12.00 Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 wöchentlich |
|||
2017005FS 2018 | Vorlesung | Sprache und Kultur |
Martin Luginbühl |
2 |
2Dienstag, 14.15-16.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) wöchentlich |
|||
2017005FS 2018 | Seminar | Youtube |
Martin Luginbühl |
3 |
3Mittwoch, 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3 wöchentlich |
|||
2017005FS 2018 | Forschungsseminar | Grundlagentexte und aktuelle Erscheinungen kulturanalytischer Linguistik |
Martin Luginbühl |
4 |
3Mittwoch, 10.15-12.00 Nadelberg 4 (S), Grosser Seminarraum 042 wöchentlich |
|||
2017004HS 2017 | Vorlesung | Textlinguistik |
Martin Luginbühl |
2 |
wöchentlich |
|||
2017004HS 2017 | Seminar | Allgemeine Sprachwissenschaft |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2017004HS 2017 | Forschungsseminar | Gespräche analysieren - qualitativ und quantitativ |
Martin Luginbühl |
4 |
wöchentlich |
|||
2016005FS 2017 | Vorlesung | Gesprächsanalyse |
Martin Luginbühl |
2 |
wöchentlich |
|||
2016005FS 2017 | Seminar | Angewandte Linguistik |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2016005FS 2017 | Doktoratsveranstaltung | Kulturanalytische Medienlinguistik |
Martin Luginbühl |
4 | Siehe Detailangaben | |||
2016004HS 2016 | Vorlesung | Sprachverwendung in Zeitung, Radio und Fernsehen |
Martin Luginbühl |
2 |
wöchentlich |
|||
2016004HS 2016 | Kolloquium | Kulturanalytische Linguistik |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2016004HS 2016 | Forschungsseminar | Social Media und Fernsehen |
Martin Luginbühl |
4 |
wöchentlich |
|||
2015005FS 2016 | Vorlesung | Sprachverwendung im Web 2.0 |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2015005FS 2016 | Seminar | Gespräche im Fernsehen |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2015005FS 2016 | Forschungsseminar | Argumentative Gesprächskompetenz von (Schweizer) Kindern |
Martin Luginbühl |
4 |
wöchentlich |
|||
2015004HS 2015 | Vorlesung | Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion |
Brigit Eriksson Martin Luginbühl |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2014004HS 2014 | Vorlesung | Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion |
Brigit Eriksson Martin Luginbühl |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2013004HS 2013 | Vorlesung | Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion |
Brigit Eriksson Martin Luginbühl |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2012004HS 2012 | Vorlesung | Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion |
Brigit Eriksson Martin Luginbühl |
2 | Siehe Detailangaben | |||
2009005FS 2010 | Vorlesung mit Übungen | Mehr als Morphologie und Syntax: Sprachbetrachtung im Deutschunterricht am Beispiel der Mediensprache |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |
|||
2008004HS 2008 | Vorlesung mit Übungen | Sprachverwendung in den Medien als Gegenstand der Sprachbetrachtung im Deutschunterricht |
Martin Luginbühl |
3 |
wöchentlich |